Projekt: „Wickie und die starken Eislinger“
1. Sieger in der Altersgruppe 5. bis 6. Klasse
Klasse 5b der Schillerschule Eislingen, Grund-/Hauptschule (Baden-Württemberg)
Mit ihrem Projekt „Wickie und die starken Eislinger“ wollten die 20 Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b der Schillerschule Eislingen bei ihren jüngeren Mitschülern Werbung für Bio-Gemüse und Bio-Obst machen und über gesunde Ernährung aufklären. Bei einer Führung über einen Biohof hatte die Klasse sich im Herbst über biologische Tierhaltung und den Anbau von Bio-Obst und -Gemüse informiert. Diese Eindrücke wollten sie an jüngere Kinder der Grundschule weitergeben. Die Klasse 5b übernahm deshalb eine „Bio-Patenschaft“ für die Klasse 2a. Das gesamte Projekt wurde in eine selbst erfundene Wickie-Geschichte eingebettet, bei der die Wikinger ein Abenteuer nur mit ihrer neuen Bio-Kraft bestehen.
Im MNT-Unterricht (Mathematik, Naturwissenschaft, Technik) wurden zahlreiche Experimente zur Kraft des Vitamin C und des Vollkorns gemacht, sowie beim Schulfrühstück am Montagmorgen gesunde Bio-Rezepte ausprobiert. Die Klasse 5b informierte dann die Klasse 2a über Vitamin C, Vollkorn und Bio-Milch an verschiedenen Stationen. Die Kinder dichteten einen Wickie-Rapp, den sie der 2a im Rahmen eines gesunden Bio-Frühstücks präsentierten. Eingeladen war auch die Leiterin des Biohofes, die von den Kindern interviewt wurde. Die Zweitklässler waren vom Bio-Frühstück begeistert und bekamen zum Abschluss einen Rezepte-Ordner überreicht. Sogar der lokale Fernsehsender Filstalwelle interessierte sich für das Projekt und begleitete das Bio-Frühstück mit der Kamera.
Die Klasse 5b war nicht mehr zu bremsen. Sie malte Werbeplakate und organisierte eine „Bio-Pausen-Vesper“ an der Schule. Die Aktion fand reges Interesse bei den Mitschülerinnen und Mitschülern.
Und wie geht’s weiter? Die Bio-Patenschaft wird fortgesetzt, jeden Montag gibt’s ein gemeinsames gesundes Frühstück, weitere Rezepte werden ausprobiert und gesammelt und weitere Bio-Pausen-Vesper sind in Planung.
Bericht des Lokalsenders filstalwelle tv GmbH, Göppingen, über das Projekt der Schillerschule Eislingen
Laudatio
Ich bin kein Rapper, das ist klar, andere dagegen machen das wunderbar.
Sie können texten, singen, dichten, ich dagegen musste Preisträger wichten:
Erst Punkte vergeben und dann sagen, ganz ohne jegliches Unbehagen,
Jungs und Mädels, ihr wart klasse, viel, viel besser als die Masse.
„Wickie und die starken Eislinger“ hieß die Aktion, für die es heute gibt einen ganz besonderen Lohn.
Den ersten Preis nämlich für ein Projekt, das 20 Schülerinnen und Schüler haben ausgeheckt.
In der Altersgruppe 5. bis 6. Klasse gab es in Gold die kuhle Kuh - für die 5b der Schillerschule und ich füge hinzu,
in Eislingen im Bundesland Baden-Württemberg liegt dieser Ort, aus dem aber heute die Schüler sind fort.
Sie sind in Berlin und wollen feiern, nachdem ich hier fertig bin mit meinem ´rumeiern.
Ihr hattet wirklich eine tolle Idee, anderen zu zeigen, es tut gar nicht weh, wenn sie Bio-Obst und -Gemüse essen, sich daran laben, wie Eure Nachforschungen auf einem Bauernhof ergaben.
Ob Vollkorn-Brot oder Bio-Milch – das schmeckt einwandfrei, Klasse 2a seid doch auch mit dabei.
Wir zeigen Euch in einer Patenschaft die leckeren Sachen, die beim Schulfrühstück Spaß und Freude machen.
Und auch der Wickie-Rapp war sehr gelungen, den Ihr der Klasse habt vorgesungen.
Für diese Idee und Euren Fleiß, ich mache es kurz, gibt es den 1. Preis.
Deshalb sage ich an dieser Stelle nur: Ihr habt gewonnen und das mit Bravoure.
Herzlichen Glückwunsch!
Laudator: Jurymitglied Günter Hetzke, Wirtschaftsredakteur Deutschlandfunk, Köln