Die „Bio-Milchbar“ und Mitarbeit an der Energiebahn und dem Bio-Kiosk
1. Sieger in der Altersgruppe 3. bis 4. Klasse
Zwei Schüler der Klasse 4c, Waldschule Lüstringen, Osnabrück (Niedersachsen)
Die Waldschule Lüstringen engagiert sich beim Thema „gesunde Ernährung“ und Bio-Lebensmittel. Vor allem die beiden Schüler Felix Schäfer und Michel Blau sind sehr aktiv und stehen auf „Bio“. Die Waldschule Lüstringen hat einen „Bio-Kiosk“ an der Schule installiert. Er hat alle sechs Wochen geöffnet und wird vom lokalen Einzelhandel gesponsert. Hier arbeiten Felix und Michel und seine Klassenkameraden begeistert mit. Felix’ Mutter entwickelte im Sportverein die Idee der „Energiebahn“, die bei Sportveranstaltungen präsent ist. Es ist ein mobiler Verpflegungsstopp, an dem die Schülerinnen und Schüler der Waldschule Lüstringen den Sportlern liebevoll zubereitetes frisches (Bio-)Obst und -Gemüse anbieten. Auch hier sind Felix und Michel mit Begeisterung dabei.
Durch diese Aktivitäten angeregt, wollten die beiden Freunde Ihr eigenes Projekt ins Leben rufen. So entstand die Idee der Bio-Milchbar. In der Zimmerei von Michels Vater bauten die zwei Jungs ihre Bio-Milchbar aus Holz, malten Werbeplakate und gestalteten damit ihre Bar. Jetzt stellen sie ihre Milchbar bei Sportfesten und Schulveranstaltungen auf und bieten frische Milchmix-Getränke an, natürlich aus heimischem, saisonalem Obst und ausschließlich mit natürlichen Zutaten (Vanille, Zimt). Dabei waren sie überrascht, wie viel Obst man für ein Getränk braucht und wie anders die Getränke schmecken.
Im Sommer verlassen die beiden Freunde ihre Schule. Die Bio-Milchbar nehmen sie mit an ihre neue Schule. Auch ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler wollen sie von „Bio-Milchmix-Getränken“ begeistern.

Laudatio
Zum Glück habe ich inzwischen meine Sprache wiedergefunden, sonst hätte ich ja heute die Lob- und Preisrede nicht halten können. Aber in der Jury-Sitzung, als wir die Preisträger ausgewählt haben, da hat es uns in der Altersgruppe 3. bis 4. Klasse einmal glatt die Sprache verschlagen. Wir haben schlichtweg Bauklötze gestaunt.
So ein intensiver persönlicher Einsatz für eine Bio-Idee, die wir da zu sehen bekamen, das war erstaunlich und auch überraschend, vor allem, wenn man bedenkt, dass das hier die ganz junge Altersgruppe war, die ihre Wettbewerbsbeiträge eingereicht hatte. Soviel Engagement in so jungen Jahren – wie gesagt, wir waren platt.
Allerdings, das gebe ich zu, erst auf den zweiten Blick. Wir mussten uns nämlich erst in die Projektmappe vertiefen, um zu erkennen, auf was für einen Schatz wir da gestoßen waren.
Die beiden Schüler Felix Schäfer und Michel Blau gehen in die Klasse 4c der Waldschule Lüstringen am Stadtrand von Osnabrück im Bundesland Niedersachsen. Und beide arbeiten zum einen im Bio-Kiosk mit, den es in der Schule gibt, zum anderen sind sie dabei, wenn bei Sportveranstaltungen mit Hilfe einer fahrbaren Verkaufsstelle Obst-Speisen und zubereitetes Gemüse angeboten werden.
Doch damit nicht genug: Darüber hinaus haben sie nämlich auch noch ein eigenes Projekt gestartet – die Bio-Milch-Bar, mit der sie nun dabei sind, wenn Sportfeste oder Schulveranstaltungen stattfinden. Und dann gibt es dort leckere Milch-Mixgetränke zur Erfrischung. Und, das ist den beiden Schülern wichtig – Obst aus der Region soll es sein und nur natürliche Zutaten kommen in die Milch.
Die Jury war begeistert von so viel Tatendrang. Und wir haben uns sehr gefreut, dass ihr die Bio-Milch-Bar auch nach dem Ende des Wettbewerbs „Bio-find-ich-kuh-l“ weiter betreiben wollt. Und jetzt dürft Ihr Euch freuen. Denn für Eure Bar gibt es jetzt ein Schmuckstück dazu, die kuhle Kuh in Gold, der Siegerpreis in der Altersgruppe 3. bis 4. Klasse. Ich gratuliere!
Laudator: Jurymitglied Günter Hetzke, Wirtschaftsredakteur Deutschlandfunk, Köln