Wer holt sich die kuh-le Kuh?

Wer kann mitmachen?

Alle Schülerinnen und Schüler allgemein bildender Schulen von der 3. bis 10. Klassenstufe. Zugelassen sind Klassen-, Gruppen- und Einzelarbeiten. Die Bewertung erfolgt in vier Altersgruppen:

  • Klassen 3-4
  • Klassen 5-6
  • Klassen 7-8
  • Klassen 9-10


Wer bewertet Eure Arbeit?

Eine unabhängige Jury bestehend aus Biolandbau- und Ernährungs-Experten, Journalisten und Pädagogen bewerten eure Arbeiten. Die Jury kommt am 11. Mai 2010 in Bonn zusammen um sich all die tollen Beiträge anzusehen und anzuhören, die ihr bis zum 20. April geschickt habt.

Wer zur Jury gehört, könnt ihr hier nachschauen



Welche Bewertungskriterien gibt es?

Die Jury beachtet folgende Kriterien:

  • Inhaltliche Qualität
  • Kreativität
  • Engagement
  • Nachhaltigkeit (das heißt: wirkt Euer Projekt über den Wettbewerb hinaus? Beispiele: Bio-Schulgärten, Bio-Aktionstage, Bio-Pausenbrot-Aktionen, usw.)

Alle Kriterien haben gleiches Gewicht.



Welche Informationen sind hilfreich?

Für die Jury ist es hilfreich, wenn ihr eine kurze Dokumentation zu Eurer Arbeit erstellt: Also, wie seid ihr an das Thema gekommen, was habt ihr gemacht, warum habt ihr euch für die Beitragsform entschieden und was war euch wichtig? Alle Teilnehmer sollten auch unbedingt den „Steckbrief“ auf Seite 2 des Einsendeformulars, pdf-Datei vollständig ausfüllen.



Kuhle Kuh

Unser Kuhl-l Tipp

Achtet darauf, dass Euer Beitrag einen Bezug zum Thema Biologischer Landbau hat. Also bitte nicht einfach Informationen aus dem Internet herunterladen und „schön verpacken“, sondern beschäftigt euch intensiv mit den Inhalten und macht was Eigenes daraus.

Bio find ich kuh-l zwitschert

Kuhle Kuh mit Sprechblase "twitter"

  • Bio find ich kuh-l auf Twitter
druckenSeite drucken | weiterempfehlenSeite weiterempfehlen
© 2009-2010 | BLE Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Aktualisierung: 23.03.2010