Internetseite "Kuhle Schule - Biolandbau im Forschergarten"

1. Sieger in der Altersgruppe 7. bis 8. Klasse

Klasse 8d (Forscherklasse), Evangelisches Gymnasium, Nordhorn, Niedersachsen


Die Forscherklasse des Evangelischen Gymnasiums Nordhorn holte sich mit ihrem Projekt "Kuhle Schule - Biolandbau im Forschergarten" den Ökolandbau direkt vor die Haustür. Sie planten den Bau von Hochbeeten für den Schulgarten, um langfristig Biogemüse anzubauen. Doch schnell war klar: Das ist gar nicht so einfach. Deswegen teilten sie sich in vier Arbeitsgruppen auf.

Als Erstes musste geklärt werden, was sich hinter dem Begriff Ökolandbau versteckt. Sie besuchten den Naturland Hof Hüseman in Nordhorn und erfuhren viel Interessantes über die Kreislaufwirtschaft, die Bedeutung von Komposterde, Regenwürmern sowie Leguminosen.

Doch der Boden, auf dem die Hochbeete entstehen sollten, war besonders belastet. Eine der Gruppen machte sich auf die Suche nach der Ursache. In einem Telefoninterview und im Museum fanden sie heraus, dass an der Stelle, an der das Hochbeet entstehen sollte, früher ein Textilunternehmen seinen Sitz hatte. Die Altlasten dieses Unternehmens hatten dem Boden nachhaltig geschadet und das musste auch in der Planung beachtet werden.

Eine weitere Gruppe durchdachte den Bau der Hochbeete sorgfältig. An einem selbst gebauten Modell verdeutlichten sie ihre ersten Ideen und sicherten sich damit auch die Unterstützung der Schulleitung und des Fördervereins. Sie stellten eine Materialliste zusammen und berechneten die benötigte Menge. Nachdem alles besorgt war, griffen die Schülerinnen und Schüler zum Spaten und setzten das geplante Hochbeet in die Tat um.

Das ganze Projekt wurde mit viel technischem Geschick in Form einer Internetseite dokumentiert:
www.forscher-des-egn.de

Internetseite "Startseite"

Internetseite "Hochbeetmodelle"

Internetseite "Bau- und Planungsgruppe"

Laudatio

Von einer Redewendung, „sich im Kreis drehen“, habe ich eben schon gesprochen, nun will ich noch ein weiteres Sprichwort bemühen, nämlich „Wer hoch hinaus will, der kann tief fallen“, sagt der Volksmund. Tief gefallen, genauer aus allen Wolken gefallen, ist die Klasse 8d des evangelischen Gymnasiums in Nordhorn im Bundesland Niedersachsen. Die 15 Schülerinnen und Schüler wollten nämlich ein Hochbeet für den Schulgarten anlegen und haben dabei festgestellt, dass der Boden, auf dem sie Ihr Projekt verwirklichen wollten, belastet war. Eine wahrlich schlechte Voraussetzung, wenn man Gemüse, in dem Fall sogar Bio-Gemüse anbauen will. Doch davon hat sich die Klasse nicht von ihrem Vorhaben abbringen lassen – und das war schon mal eine starke Leistung. Am Ball bleiben, auch wenn sich Schwierigkeiten ergeben, das hat die Jury begeistert. Nachdem die Quelle für die Verunreinigung des Bodens gefunden war – und dafür musste tief in die Geschichte der Region eingetaucht werden - konnte das Hochbeet dann doch mit unbelasteter Erde gebaut werden. Und dafür war richtige Team-Arbeit nötig. Vier Arbeitsgruppen haben sich in die Einzelheiten vertieft, Informationen und Material gesammelt, gerechnet, gebastelt, gebaut und alles auf einer Website dokumentiert. Dahinter steckte viel Aktivität, enormes Engagement und ein langer Atem. Wir haben gestaunt und waren beeindruckt über soviel Tatendrang. „Wir hoffen auf einen tollen Preis“ – diesen Wunsch hatten die Schülerinnen und Schüler aus Nordhorn gegenüber der Jury geäußert. Nein, liebe Klasse 8d vom evangelischen Gymnasium aus Nordhorn. In der Altersgruppe 7. bis 8. Klasse gibt es für Euch nicht einfach nur einen tollen Preis, für diese Arbeit gibt es den Hauptpreis. Auf dem Siegertreppchen gehört ihr ganz nach oben. Spitzenleistung – Gratulation.

Laudator: Jurymitglied Günter Hetzke, Deutschlandfunk, Köln

Altersgruppe 3. bis 4. Klasse

Altersgruppe 5. bis 6. Klasse

Altersgruppe 7. bis 8. Klasse

Altersgruppe 9. bis 10. Klasse

Preisträgerreise Berlin

Download

  • Alle Preisträger auf einen Blick, pdf-Dokument

Bio find ich kuh-l zwitschert

Kuhle Kuh mit Sprechblase

  • Bio find ich kuh-l auf Twitter
  • Bio find ich kuh-l auf YouTube

E-Newsletter

Regelmäßige Neuigkeiten zum Wettbewerb und zum Thema "Bio – Im Kreislauf der Natur?!"