Informationen zum Ökologischen Landbau und zur Ökologischen Ernährung
Diese Seite gibt Anregungen, Tipps und Links rund um die Themen Ökolandbau und Ökologische Ernährung. Die ausgewählten und kommentierten Link-Tipps sind als allgemeine Hintergrundinformationen hilfreich und können auch speziell bei der Themenrecherche und -findung für die diesjährige Wettbewerbsrunde weiterhelfen.
Weitere Informationen zum Schwerpunktthema 2012 "Kreislaufwirtschaft" gibt's hier: Thema 2012.
Bio-Einsteigerfragen
Alles zum Ökolandbau und viele Links bietet das Internet-Portal Oekolandbau.de. Dort gibt es u.a. Antworten auf die fünf zentralen Fragen des Ökologischen Landbaus:
- Biolandbau - was heißt das?
- Wie erkenne ich Biolebensmittel?
- Wo kann ich Biolebensmittel kaufen?
- Warum sind Biolebensmittel teurer?
- Alles Bio – stimmt das auch?
Oekolandbau.de: Verbraucher
Hier bieten die Bereiche "Wissen, Kaufen, Kochen, Erleben" vielfältige Informationen zum Ökolandbau.
Oekolandbau.de: Jugendliche
Interessierte Jugendliche sind hier genau richtig: Hier gibt es Facts und Tipps, was gesund ist und gut schmeckt. Auch der Fun-Faktor kommt nicht zu kurz
Oekolandbau.de: Kinder
Hier gibt's - nicht nur - für Kinder Informationen, Rezepttipps, Spiel und Spaß.
Lehrer
Hier gibt es viel Interessantes für Lehrerinnen und Lehrer, vor allem umfängliche Unterrichtsmaterialien für allgemein bildende Schulen, gegliedert in Grundschule, Sekundarstufe I und II.
Service für Ideen / Fotos / Infomaterialien
Hier gibt es u.a. einen so genannten PR-Leitfaden mit 52 Ideen für mögliche Projekte. Ihr könnt außerdem im großen Bildarchiv stöbern und kostenlos Fotos downloaden oder online kostenlos Informationsmaterialien (Broschüren, Plakate) zum Thema bestellen.
Biohöfe
Es gibt ein Netzwerk von über 200 so genannten Demonstrationsbetrieben in ganz Deutschland, die gerne interessierte Besucher empfangen Einige Bio-Höfe bieten ein besonderes Programm für Kinder und Jugendliche. Schaut doch mal rein. Ein solcher Demonstrationsbetrieb liegt bestimmt auch in eurer Nähe.
Bundeslandwirtschaftsministerium
Auch auf der Seite des Bundeslandwirtschaftsministeriums findet man viele Informationen zum Thema Ökologischer Landbau und zum Bio-Siegel.
Bundesprogramm Ökologischer Landbau
Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) hat sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen für die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft und andere Formen nachhaltiger Landbewirtschaftung in Deutschland zu verbessern.
Das staatliche Bio-Siegel
Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick zu behalten. Darum wurde 2001 das staatliche Bio-Siegel ins Leben gerufen. Bioprodukte sind dank des Bio-Siegels heute auf einen Blick zu erkennen.
Förderpreis Ökologischer Landbau
Das Bundeslandwirtschaftsministerium lobt seit 2001 den Wettbewerb um den Förderpreis Ökologischer Landbau aus. Dabei werden beispielhafte Innovationen im Bereich des ökologischen Landbaus ausgezeichnet.
Was ist Ökologischer Landbau?
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW) ist der Spitzenverband landwirtschaftlicher Erzeuger, Verarbeiter und Händler ökologischer Lebensmittel in Deutschland. Auch der BÖLW informiert auf seiner Website, was Ökologischer Landbau eigentlich bedeutet.
Qualität der Öko-Lebensmittel
Um die Qualität eines Lebensmittels zu ermitteln, müssen nicht nur die speziellen Eigenschaften des Produktes, sondern auch die seiner Erzeugung und Verarbeitung bemessen und nachgewiesen werden.
Fleißige Bienen
Sprechen wir von Bienen, meinen wir in aller Regel Honigbienen. Zur Gruppe der Bienen gehören jedoch auch viele Arten von Wildbienen, die sich in ihrer Lebensweise wesentlich von der der Honigbiene unterscheiden: Eine interessante Reise in die Welt der Bienen mit einem Bioimker.
Alte Kulturpflanzen
Ständig kommen neue Produkte in den Lebensmittelhandel, während gleichzeitig die Vielfalt in der Landwirtschaft schwindet. Einige Ökobauern wirken dieser Entwicklung entgegen, indem sie alte Pflanzensorten anbauen oder seltene Nutztierrassen halten.
Gefährdete Nutztierrassen
Ebenso wie in der Pflanzenzüchtung sind in den letzten Jahrzehnten fast unbemerkt zahlreiche Nutztierrassen verschwunden. Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen e.V. (GEH) hat das Projekt "Arche-Hof" gegründet, dem mittlerweile über 70 Höfe angehören.
Boden ist Leben
Böden sind die Quelle für das Leben auf unserem Planeten – für Pflanzen, Tiere und Menschen: Der Boden versorgt die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen und Wasser. Der Ökolandbau leistet durch seine Wirtschaftsweise einen großen Beitrag für gesunde Böden.
Biologische Vielfalt
2010 war das Internationale Jahr der Biologischen Vielfalt. Biologische Vielfalt ist ein vielfältiges Netzwerk bestehend aus Lebensräumen die miteinander verbunden sind. Langsam aber sicher wird es diese Vielfalt nicht mehr geben und das vor allem aufgrund menschlicher Aktivitäten.
Lebensmittelqualität – Worauf kommt es an?
Spargel im Herbst, Erdbeeren im Winter - bei der ungeheuren Lebensmittelvielfalt ist es nicht leicht, immer eine sinnvolle Auswahl zu treffen. Es gibt viele Aspekte, die die Qualität unserer Lebensmittel bestimmen. Ganz wichtig: Das Essen muss schmecken.
Ernährung und Sichere Lebensmittel
Auf der Seite des Bundeslandwirtschaftsministeriums gibt es viele Informationen zum Thema "Gesunde Ernährung, Sichere Lebensmittel, Lebensmittelkennzeichnung".
Jedes Mahl wertvoll
Über eine zeitgemäße, genussreiche und gesunde Esskultur, über Verbraucherwünsche und Ernährungstraditionen, über Vielfalt der Lebensmittel, deren Herkunft und Wertschätzung, darüber informiert diese Seite des Bundeslandwirtschaftsministeriums.
Initiative Deutschland IN FORM
Das Bundeslandwirtschaftsministerium und das Bundesgesundheitsministerium haben den so genannten Nationalen Aktionsplan "IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung" ins Leben gerufen.
BIOSpitzenköche
BIOSpitzenköche heißt Deutschlands einzige Biokoch-Vereinigung. Sie bietet eine Gourmetküche aus überwie-gend ökologisch erzeugten Lebensmitteln an. Profiköche und -köchinnen aus verschiedenen Regionen Deutschlands haben sich zusammengeschlossen, um zu zeigen, was die Bioküche alles bietet.
Talking Food
"Talking Food – Jugend is(s)t aufgeklärt" heißt die Jugendkampagne zum Thema Lebensmittelsicherheit und gesunde Ernährung.
5 am Tag
Die Gesundheitskampagne "5 am Tag" informiert über ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse.
was-wir-essen.de
Der aid-Infodienst informiert in seinem Portal was-wir-essen.de umfassend über das Thema Lebensmittel von A wie Acker bis Z wie Zuckerwaren.
Bio kann jeder
"Bio kann jeder" lautet das Motto der bundesweiten Informationskampagne für mehr Bio-Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung von Kindern und Jugendlichen. Ziel des Aktionsprogramms ist es, die Verantwortlichen in der Verwaltung und den Kantinen von Schulen und Kindertagesstätten sowie Erzieher, Lehrer und Eltern auf den Wert einer gesunden und kindgerechten Ernährung aufmerksam zu machen.
Kinderleicht
Das Thema "Kinder und Ernährung" ist ein Aktionsschwerpunkt des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die Initiative "Besser essen. Mehr bewegen. KINDERLEICHT." hat es sich zum Ziel gesetzt, dem wachsenden Problem Übergewicht bei Kinder
aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Der aid infodienst ist ein gemeinnütziger Verein, der mit öffentlichen Mitteln gefördert wird. Er kann daher frei von Werbung und kommerziellen Interessen arbeiten. Hauptaktivität ist die Übermittlung von Informationen aus Forschung und Praxis in den oben genannten Bereichen. Das Informationsangebot enthält mehr als 600 Medien in den Bereichen "Verbraucherschutz und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt".