Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

wir freuen uns, dass Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern am Wettbewerb "Bio find ich kuh-l" teilnehmen wollen. Auf dieser Webseite und auf denen vernetzter Projekte finden Sie hilfreiche Tipps für die Planung und Durchführung Ihres Projektes sowie für die Betreuung Ihrer Schülergruppe. Sie werden sehen: Mitmachen lohnt sich! Denn "Bio find ich kuh-l" lässt sich sowohl inhaltlich als auch didaktisch gut in den Unterricht integrieren. Auch für diejenigen, die nicht den ersten Platz belegen, ist "Bio find ich kuh-l" ein Gewinn und ein nachhaltiges Projekt.


Ansatz des Wettbewerbs

Der Wettbewerb "Bio find ich kuh-l" beruht auf dem Prinzip des handlungs- und erlebnisorientierten Lernens. Das diesjährige Motto "Bio – Im Kreislauf der Natur?" lädt Kinder und Jugendliche ein, herauszufinden, was es genau mit der Kreislaufwirtschaft auf sich hat. Was bedeutet das Arbeiten "im Einklang mit der Natur", worin besteht konkret die Beziehung zwischen Mensch, Tier, Pflanze und Boden im Biolandbau und welche Auswirkungen hat der Ökolandbau auf Boden, Wasser und Klima?
weiter lesen


Integration in den Unterricht

Als Lehrerin/ Lehrer können Sie je nach Altersstufe zusammen mit den Schülern zentrale Aufgabenstellungen erarbeiten. Die Beiträge können im Fachunterricht entwickelt werden: zum Beispiel in natur- oder sozialwissen-schaftlichen Fächern wie Sachunterricht und Deutsch in der Grundschule, Biologie, Erdkunde/ Geografie, Ethik/ Religion, Ernährungs-/ Hauswirtschaftslehre sowie Gemeinschaftskunde/ Politik/ Sozialkunde. Auch Kunst- und Musikunterricht kommen selbstverständlich in Frage. Geeignet sind insbesondere Fächer übergreifende Arbeitsgemeinschaften, Wahlfächer, Projektwochen oder Wandertage. Oft sind bei "Bio find ich kuh-l" schon neue "Kooperationen" zwischen Schulfächern entstanden, sei es zwischen den Fächern Biologie und Musik bei der Komposition eines "Raps" oder zwischen Wirtschaft und Deutsch für das Texten einer Plakatserie.


Projekt-Beispiele

Neben allgemeinen Informationen spielen wir hier beispielhaft für jede der vier Altersgruppen eine mögliche Beitragsform durch. Alle Beispiele sind Gewinnerbeiträge aus den vergangenen Wettbewerbsrunden. Dies bedeutet natürlich nicht, dass nur diese von Ihrer Lerngruppe bearbeitet werden kann. Im Gegenteil: Den Ideen sind fast keine Grenzen gesetzt:


Unterrichtsmaterialien für allgemein bildende Schulen

Im Internet-Portal Oekolandbau.de gibt es umfangreiche Unterrichtsmaterialien für allgemein bildende Schulen. Kern des Services für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler ist eine Sammlung von mehr als 200 Arbeitsblättern und Lehrerhandreichungen für alle Schulstufen sowie eine Vielzahl natur- und sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer. Vorschläge für Projekte und außerschulische Lernorte runden das Angebot ab. Die Unterrichtsmaterialien gibt es zum Downloaden, gegliedert in Grundschule sowie Sekundarstufe I und II.

www.schule.oekolandbau.de

Als ersten Überblick und kleine Recherche-Hilfe finden Sie hier bereits eine Auswahl an konkreten Linktipps:


Allgemein

  • Lehrerhandreichung "Grundwissen Ökolandbau"
  • Folienvortrag "Ökolandbau auf einen Blick"
  • Folie "Ökologischer Landbau / Möglichst geschlossener Betriebskreislauf"

Grundschule

Hofbesuch

Besuch eines Biobauernhofes

Tiere in der ökologischen Landwirtschaft

  • Lehrerhandreichung: Wie leben die Tiere auf dem Ökohof? Tiere in der ökologischen Landwirtschaft.
  • Arbeitsblätter: Wie leben die Tiere auf dem Ökohof?
  • Bastelbogen: Wie leben die Tiere auf dem Ökohof?
  • Hintergrundinformationen: Wie leben die Tiere auf dem Ökohof?

Helfer der Bauern

  • Lehrerhandreichung: Die Superstars im Ökobeet
  • Arbeitsblätter "Superstars im Ökobeet – Die Helfer des Bauern"
  • Die Superstars – das Spiel
  • Fachinformationen für die Unterrichtseinheit "Helfer der Bauern"

Biolebensmittel aus der Region

  • Wann ist Saison? Biolebensmittel aus der Region
  • Arbeitsblätter: Biolebensmittel aus der Region
  • Hintergrundinformationen: Biolebensmittel aus der Region

Pflanzen in der ökologischen Landwirtschaft

  • Lehrerhandreichung: Wer hat den grünen Daumen?
  • Arbeitsblätter: Wer hat den grünen Daumen?
  • Hintergrundinformationen: Wer hat den grünen Daumen?
  • Unser Ökokräutergarten

Sekundarstufe I

Hofbesuch

Besuch eines Biobauernhofes

Lebensmittelqualität im ökologischen Landbau

  • "Wer die Wahl hat ... Lebensmittelqualität im ökologischen Landbau"
  • Arbeitsblätter Wer die Wahl hat ...
  • Ökoprodukte im Supermarkt und auf dem Wochenmarkt

Ökologische Lebensmittelverarbeitung

  • Lehrerhandreichung: Mindestens haltbar bis …
  • Arbeitsblätter: Mindestens haltbar bis …
  • Hintergrundinformationen: Mindestens haltbar bis …

Sekundarstufe II

Internetseite

Erstellung einer Internetseite zu einem Thema des Ökolandbaus

Ökolandbau und Nachhaltigkeit

  • Lehrerhandreichung: Damit wir auch morgen noch …
  • Arbeitsblätter: Damit wir auch morgen noch …
  • Hintergrundinformationen: Damit wir auch morgen noch …

Anmelden leicht gemacht

  • Anmeldung
  • Anmeldeformular als pdf-Datei
  • Beitragssteckbrief als pdf-Datei

Mitmach-Infos "kompakt"

  • Mitmach-Faltblatt als pdf-Datei
  • Mitmach-Faltblatt als pdf-Datei (Nur-Text-Version)

Bio find ich kuh-l zwitschert

Kuhle Kuh mit Sprechblase

  • Bio find ich kuh-l auf Twitter
  • Bio find ich kuh-l auf YouTube

E-Newsletter

Regelmäßige Neuigkeiten zum Wettbewerb und zum Thema "Bio – Im Kreislauf der Natur?!"