Wer und wie wird bewertet?

Die Beiträge werden in einem zweistufigen Verfahren bewertet. Die Vorjury der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sichtet alle Wettbewerbsbeiträge und trifft eine Vorauswahl. Diese Vorauswahl wird dann der Jury im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz präsentiert. Anschließend werden die Gewinner hier auf der Website veröffentlicht.


Die Jury

Diese sieben Damen und Herren werden am 15. Mai 2012 in Bonn zusammen kommen und einen ganzen Tag lang beratschlagen, diskutieren und am Ende urteilen, wer zu den „Kuh-len Siegern“ 2012 gehört. Von Agrarwissenschaft über Pädagogik bis hin zum Journalismus – die Jurymitglieder bringen ein breites Spektrum an Wissen und Erfahrung mit. Das führt zu differenzierten, ausgewogenen Entscheidungen:


Bettina BeerbaumBettina Beerbaum kommt vom Fachreferat Ökologischer Landbau beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Sie vertritt damit auch offiziell die Initiatoren des Wettbewerbs und kennt sich bestens mit ökologischen und landwirtschaftlichen Themen aus.


Frank BonsackFrank Bonsack ist Lehrer für Chemie und Mathematik sowie Fachleiter Biologie am Studienkolleg Leverkusen. Er nimmt zum vierten Mal als Jurymitglied bei "Bio find ich kuh-l" teil und kann sich durch seine tägliche Arbeit gut in Schüler und deren Projekte hineinversetzen.


Günter HetzkeGünter Hetzke ist ein „alter Hase“ beim Schülerwettbewerb. Er ist Wirtschaftsredakteur des Deutschlandfunks in Köln. Dort war er lange Zeit verantwortlich für die Redaktion "Umwelt und Verbraucher". Die glücklichen Gewinner werden ihn während der Preisverleihung im Juni in Berlin auch "live" erleben können.


Bert KrämerBert Krämer hat Pionierarbeit im biologischen Obstanbau geleistet. Heute gehört der Bio Hof Bölingen zu den führenden Obstbaubetrieben in Deutschland. Bert Krämer verstärkt als "Kreislauf-Experte" die Jury.


Kai von WestermanKai von Westerman arbeitet als freiberuflicher Kameramann. Anfangs hat er in Bonn Nachrichtenfilme für in- und ausländische Fernsehsender gedreht, seit 1993 dreht er hauptsächlich für den WDR Sachgeschichten für "Die Sendung mit der Maus".


Rebecca Weinz Rebecca Weinz ist seit 2009 als Landesjugend- sprecherin der NAJU NRW tätig. Die NAJU ist die eigen- ständige Jugendorganisation des Naturschutzbundes NRW (NABU) und die mitgliederstärkste Jugendumweltorganisation in NRW. Als junge Studentin ist Sie am dichtesten an den Schülergruppen dran, deren Arbeiten sie nun kompetent mitbewertet.


Frank WörnerFrank Wörner arbeitet als Webadministrator beim Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Hier ist er unter anderem für die Kuhl-Website zuständig und kennt den Wettbewerb daher von der ersten Runde an.


Die Altersgruppen

Die Bewertung erfolgt in vier Altersgruppen:

  • Altersgruppe I: Klassen 3 bis 4
  • Altersgruppe II: Klassen 5 bis 6
  • Altersgruppe III: Klassen 7 bis 8
  • Altersgruppe IV: Klassen 9 bis 10

Die Bewertungskriterien

Die Jury orientiert sich an folgenden Kriterien, alle haben das gleiche Gewicht:

  • Inhaltliche Qualität
  • Kreativität
  • Engagement
  • Nachhaltigkeit (d.h. Wirkung des Projekts über den Wettbewerb hinaus)

Was ist hilfreich?

Für die Jury ist es sehr hilfreich, wenn ihr eure Arbeit kurz skizziert: Also, wie seid ihr an das Thema gekommen, was habt ihr gemacht, warum habt ihr euch für die Beitragsform entschieden und was war euch wichtig? Dafür gibt's den Beitrags-Steckbrief, den ihr bitte eurer Arbeit beilegt.

Anmelden leicht gemacht

  • Anmeldung
  • Anmeldeformular als pdf-Datei
  • Beitragssteckbrief als pdf-Datei

Mitmach-Infos "kompakt"

  • Mitmach-Faltblatt als pdf-Datei
  • Mitmach-Faltblatt als pdf-Datei (Nur-Text-Version)

Bio find ich kuh-l zwitschert

Kuhle Kuh mit Sprechblase

  • Bio find ich kuh-l auf Twitter
  • Bio find ich kuh-l auf YouTube

E-Newsletter

Regelmäßige Neuigkeiten zum Wettbewerb und zum Thema "Bio – Im Kreislauf der Natur?!"