Mitmachen lohnt sich!

Hier berichten Kolleginnen und Kollegen aus den vergangenen Wettbewerbsrunden, über ihre Motivation und Erfahrungen bei der Beitragserstellung. Ihre Quintessenz: Bio find ich kuh-l lässt sich sowohl inhaltlich als auch didaktisch erfolgreich in den Unterricht integrieren. Es ist, selbst wenn nicht für alle Teilnehmer der erste Platz herauskommt, ein Gewinn bringendes und nachhaltiges Projekt. Also: Mitmachen lohnt sich!

„Die Teilnahme an diesem Wettbewerb ist sowohl für meine Schülerinnen und Schüler als auch für mich ein Lernfeld, das uns sehr bereichert hat. [...] Es war für mich erstaunlich zu sehen, mit welchem Eifer die Schülerinnen und Schüler bei der Sache waren, und wie viel Liebe sie in „ihr“ Spiel gesteckt haben. [...] Es ist der schöne Fall eingetreten, dass die Kinder selbst etwas darüber lernen wollten.“
Hans-von-Raumer-Hauptschule Dinkelsbühl, Bayern

„Den Kindern hat es Spaß gemacht. – Die Arbeit am Projekt war deutlich zeitintensiver als gedacht. Es hat sich in jedem Fall für unsere Kinder gelohnt!“
St.-Ursula-Gymnasium, Arnsberg-Neheim

„Wir machten Erfahrungen, die wir nicht vergessen!“
Grundschule Adenbüttel, Niedersachsen

„Die Arbeit am Beitrag […] hat insgesamt einen Riesenspaß gemacht. – Wir freuen uns auf nächstes Jahr.“
Carl-Spitzweg-Gymnasium, Germering

„Unser Schweine-Logo ‚Bunte Bentheimer’, das wir uns auf T-Shirts haben drucken lassen, wollen inzwischen auch andere Schüler und sogar Lehrer haben. Wir stecken unsere Schule richtig mit dem Projekt an.“
Realschule Schüttorf, Niedersachsen

„Ich als betreuende Lehrerin blicke auf arbeitsame, aufregende, zufriedene Wochen zurück, in denen ich fast jeden Morgen die Klassentür öffnete und eine singende, schreibende und bastelnde Klasse vorfand. Voller Ideen und Disziplin für den neuen Tag und unser gemeinsames Projekt. Ich bin sehr stolz!!!“
Hauptschule Altenkirchen

„Dieses Projekt ist ein sehr guter Anfang, Schüler, Eltern, Kollegen und das ganze Umfeld auf die richtige Bahn zu lenken.“
Volksschule Isen
„Mit dem Projekt Landshut findet Bio Kuh-l wurde zentralen Forderungen des Bayerischen Lehrplans für die Jahrgangsstufe 5 in besonderer Weise Rechnung getragen. Pädagogische Akzente wie das Kennen lernen grundlegender Arbeitstechniken, hier Projektarbeit, oder das Anleiten zum Dokumentieren und Darstellen von Arbeitsergebnissen wurden nachhaltig befördert. Gleichzeitig war den Schülerinnen und Schülern in jeder Phase ihres Projektes die Freude am Planen, Entdecken und Präsentieren sichtlich anzumerken, vor allem aber der Stolz auf das eigene Tun und die überzeugenden Ergebnisse.“
Hans-Leinberger-Gymnasium, Landshut
„In der Zukunft werde ich viel Freude an meinem Kurs haben, der durch Ihren Wettbewerb in der Arbeit zum Projekt sehr motiviert wurde.“
Realschule Voerden
„Ich finde, dass der Wettbewerb eine tolle Einrichtung ist, weil man Kinder dazu bringt, sich mit dem wichtigen Gedanken des Umweltschutzes und einer gesunden Ernährung auseinanderzusetzen, und das mit Freude und Engagement.“
Kirchenschule, Germering
„Gerade für unsere Klasse waren die Gruppenarbeiten mit nachhaltender Wirkung.“
Grundschule Klauberg, Solingen
„Der Schüler muss einen Bezug vom Unterrichtsthema auf die eigene Person hin erkennen. Die Sensibilisierung über das eigene persönliche Verhalten lässt Eigeninitiative entwickeln und Verantwortung für sich und andere übernehmen. Ausgewählte Lerninhalte, sowie Projekte, die von Schülern möglichst selbständig durchgeführt werden, eignen sich gut, diesen Selbsterziehungsprozess stufenweise gelingen zu lassen.“
Volkschule Mömbris-Niedersteinbach
„Es hat uns riesigen Spaß gemacht, uns mit Öko-Landbau zu beschäftigen und natürlich unseren Bio-Rap einzustudieren.“
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Leverkusen
„Während unserer Arbeit hatten wir sehr viel Spaß und wir haben auch viel über die Themen gelernt. Außerdem hat sich unsere Medienkompetenz um einiges verbessert.“
Anton-Jaumann-Realschule, Wemding
„Wir hatten das Problem, dass sich unsere Klasse in drei relativ gleich große Gruppen spaltete, von der jede etwas anderes machen wollte. Nach langen Diskussionen kamen wir auf die Idee ein multimediales Spiel zu entwickeln, bei dem jeder auf seine Kosten kommen und sich einbringen könnte. Erst am Ende führten wir unsere Ergebnisse zusammen. Dabei war es richtig schön zu sehen, wie man unterschiedliche Meinungen und Vorangehensweisen unter einen Hut bringen kann.“
Hebel-Gymnasium, Schwetzingen


Download

  • Mitmach-Faltblatt mit Plakat, pdf-Datei
  • Einsendeformular, pdf-Datei

Bio find ich kuh-l zwitschert

Kuhle Kuh mit Sprechblase "twitter"

  • Bio find ich kuh-l auf Twitter
druckenSeite drucken | weiterempfehlenSeite weiterempfehlen
© 2009-2010 | BLE Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Aktualisierung: 03.01.2010