Wortbildmarke Bio find ich kuhl
Wettbewerbsmotiv Marienkäfer
oekolandbau.de | Das Informationsportal
   
 
Alle Tipps auf einen Blick

pfeilAllgemeine didaktische
Hinweise

pfeilPlakat, Plakatausstellung
pfeilSpiel
pfeilObjekt, Skulptur oder Modell
pfeilWebsite
pfeilDokumentation
pfeilReportage/ Feature
pfeilInterview
pfeilHörspiel/ Audio- und Video-
Reportage

pfeilLied/ Musikvideo

Unser Kuh-l-Tipp

Ausführliche Informationen zur Erstellung einer Internetseite unter schule.oekolandbau.de Sie sind zwar für den Sek II-Bereich konzipiert, enthalten aber auch für die Arbeit in anderen Jahrgangsstufen wertvolle methodische Hinweise, Checklisten und Links.
pfeilProjektvorschlag, pdf [181 kB]

Weitere Tipps zur Website-Erstellung unter pfeilLehrer-Online (Rubrik „Medienkompetenz")

Ein spezielles Angebot für den Bereich Grundschule hat Schulen ans Netz e. V. unter dem Namen Primolo realisiert. Primolo ist ein Homepage- Generator: Texte, Bilder etc. werden in die vorhandenen Eingabemasken gegeben und Primolo generiert daraus eine Internetseite pfeilPrimolo

Website

Das Internet gehört längst zum Alltag vieler Kinder und Jugendlicher. Nicht wenige Schülerinnen und Schüler sind bereits in der Lage, selbstständig eigene Websites zu erstellen. Und diejenigen, die es noch nicht können, sind in der Regel motiviert, es zu lernen.

Die Gestaltung eigener Websites im Unterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, sich kreativ mit einem Thema auseinander zu setzen. Motivierend wirkt dabei für die Lernenden auch, dass das Ergebnis für jedermann im Internet zu sehen und vielleicht auch zu hören sein wird.

Die Erstellung eigener Websites im Unterricht ist außerdem ein geeignetes Mittel, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken und zu einem kritischeren Umgang mit dem Internet anzuleiten. Nur selten ist den Nutzern, vor allem wenn es sich um jüngere Nutzer handelt, nämlich bewusst, dass die Informationen, die im Internet verbreitet werden, keineswegs immer richtig sind. Fast jeder kann seine Meinung zu irgendeiner Angelegenheit ins Internet „stellen“ und so tun, als handele es sich dabei um die einzig gültige Wahrheit. Zeigt man den Schülerinnen und Schülern auf, wie einfach es ist, eine Seite im Internet zu platzieren, so ist die Grundlage für die nötige Skepsis gelegt.

Ferner folgt die visuelle Aufbereitung der Informationen bestimmten gestaltpsychologischen Gesetzen und Regeln. Die Informationen werden mitunter so verpackt, dass sie den Nutzer auf emotionaler Ebene erreichen und beeinflussen, was die Bereitschaft zur Akzeptanz der Informationsinhalte erheblich erhöhen kann. Indem die Jugendlichen selbst eine Internetseite gestalten und mögliche gestalterische Effekte „einbauen“, steigt ihre Immunität gegenüber möglichen Manipulationsabsichten von Anbietern.

In diesem Zusammenhang können die Jugendlichen zum Beispiel lernen, die vielfältigen Möglichkeiten eines Präsentationsprogramms zu erfahren und zu nutzen, wobei es auf einen sachgerechten Einsatz der Möglichkeiten ankommt. Denn nicht immer heißt die Devise: „Viel nützt viel“. Manchmal sind auch viele Köche am wirken, die dann den berühmten Brei verderben. Die optimale Mitte zu finden ist eine Herausforderung, der sich die Jugendlichen stellen sollten.


     
  zum Seitenanfang  
 

© 2003-2006 Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE

| Startseite | Wettbewerb | Preisträger | Öko-Landbau | Beitragsformen |
| Termine | Bewertung | Preise | Teilnahme | Lehrer-Tipps | Newsletter |
| Presse | Wettbewerb-Archiv | E-Cards | Kontakt | Impressum |
 
zur letzten Seite
 
zur letzten Seite zum Seitenanfang