Reportage/ Feature
Features sind interessante, lebendig gestaltete Hör- und Seherlebnisse. Feature ist zugleich der Oberbegriff für Reportagen.
Als auditive Einheit besteht das Feature aus einem dokumentarischen und einem künstlerischen Teil, wobei der dokumentarische Teil zumeist im Vordergrund steht. Die künstlerischen Momente – vom Geräusch bis zur Musik – sorgen für Spannung und Unterhaltung. Gerade bei der künstlerischen Umrahmung können die Schülerinnen und Schüler ihrer Spontaneität und Kreativität freien Lauf lassen.
Das Thema und seine Bearbeitung sollen den (potenziellen) Hörer ansprechen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn auf Alltagssituationen eingegangen wird und Fallbeispiele vorgestellt werden, die dem Hörer selbst widerfahren könnten. In seinem Dokumentationsteil muss das Feature sachlich richtig sein.
Damit es vom Zuhörer verstanden wird, darf es nicht mit Informationen überfrachtet werden. Der Text muss so aufbereitet werden, dass er den Hörer wirklich erreicht. Denn während der Leser sein Lesetempo selbst bestimmen kann, gibt beim Feature, wie bei allen Hörbeiträgen, der Sprecher das Tempo vor. Geschriebenes wird zudem anders erfasst, da der Leser im Text „springen“ kann: Er kann Nicht-Verstandenes nachlesen und ihn Langweilendes einfach übergehen. Deshalb sollten z. B. schwer verständliche Satzkonstruktionen vermieden werden. Das Gesagte wird verständlicher, wenn das Verb am Satzanfang steht. Der Hörer begreift die Aussage so frühzeitig.
Zahlen sollte man nur erwähnen, wenn sie unbedingt notwendig sind. Auch dann ist ein bildhafter Vergleich besser als das bloße Ablesen „nackter Zahlen“. Das Verständnis wird erleichtert, wenn wichtige Sachverhalte wiederholt werden.
Wird in das Feature ein Interview eingebaut, dann muss der Interviewer zuallererst begreifen, dass nicht er, sondern der Interviewte im Mittelpunkt steht und ein aggressiver Kommunikationsstil zu einem geringen Informationsfluss führt. Der Interviewer sollte sich zurückhalten und Formulierungen finden, die den Interviewten dazu anregen, sich offen zu äußern.
|