Wortbildmarke Bio find ich kuhl
Wettbewerbsmotiv Marienkäfer
oekolandbau.de | Das Informationsportal
   
 
Download

pfeilLehrerzeitung:
Alle Wettbewerbinfos auf
einen Blick, pdf [2.050 kB]
pfeilEinsendeformular, pdf [33 kB]
pfeilPlakat, pdf [511 kB]
pfeilPostkarte, pdf [421 kB]

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

wir freuen uns, dass Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern am Wettbewerb „Bio find ich Kuh-l“ teilnehmen wollen.

Hier finden Sie einige Hinweise zum Thema ökologischer Landbau sowie Tipps, wie die Beiträge im Unterricht erarbeitet werden können.

Wir stehen Ihnen bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung.

Ihr pfeilWettbewerbsteam


Ansatz des Wettbewerbs

Der Wettbewerb beruht auf dem Prinzip des handlungs- und erlebnisorientierten Lernens. Der Wettbewerb soll die Schülerinnen und Schüler neugierig machen und dazu anregen, selbst aktiv zu werden z. B. durch Besuche auf Bio-Höfen, Bio-Verarbeitungsbetrieben, im Bioladen oder bei eigenen Kochaktionen.
Die dabei gewonnenen Informationen, Erkenntnisse und Erfahrungen sollen sie ebenfalls durch eigenes Tun kreativ umsetzen.
Der Wettbewerb ist bei der Wahl der Themen, Methoden und pfeilBeitragsformen sehr offen gehalten, um möglichst viele Entfaltungsmöglichkeiten zu geben.

Das Motto „Jeder auf seine Art“ unterstreicht diesen Ansatz. Es setzt zugleich einen Akzent auf das Artgerechte im Ökologischen Landbau, das wiederum sehr weit gefasst werden kann: von artgerechter Tierhaltung, Pflanzenanbau oder die Rolle von Nützlingen im Öko-Landbau.

Auf der Internetseite pfeilwww.biotiere.de des Öko-Anbauverbandes Bioland werden am Beispiel von 15 Tierarten die Unterschiede zwischen der biologischen und der konventionellen Tierhaltung erläutert und die Chancen und Grenzen der jeweiligen Wirtschaftsweise aufgezeigt. Auf der Internetseite gibt es außerdem viele Bilder von den verschiedenen Bio-Tieren von der Biene bis zum Schwein.


Integration in den Unterricht

Als Lehrerin/Lehrer können Sie je nach Altersstufe zusammen mit den Schülern zentrale Aufgabenstellungen erarbeiten. Die Beiträge können im Fachunterricht entwickelt werden: z. B. in natur- oder sozialwissenschaftlichen Fächern wie Sachunterricht und Deutsch in der Grundschule, Biologie, Erdkunde/Geografie, Ethik/Religion, Ernährungs-/Hauswirtschaftslehre sowie Gemeinschaftskunde/Politik/Sozialkunde. Auch Kunst- und Musikunterricht kommen selbstverständlich in Frage. Geeignet sind insbesondere Fächer übergreifende Arbeitsgemeinschaften, Wahlfächer, Projektwochen oder Wandertage.

Oft sind bei „Bio find ich Kuh-l“ schon neue „Kooperationen“ zwischen Schulfächern entstanden, sei es zwischen den Fächern Biologie und Musik bei der Komposition eines „Raps“ oder zwischen Wirtschaft und Deutsch für das Texten einer Plakatserie.

Tipps, wie Sie „Bio find ich Kuh-l“ in den Unterricht integrieren können, finden Sie im nachfolgenden Abschnitt „Didaktische Anregungen und Checklisten.

pfeilAllgemeine didaktische Hinweise

Methodisch-didaktische Tipps zu einzelnen Beitragsformen:

pfeilPlakat, Plakatausstellung
pfeilSpiel
pfeilObjekt, Skulptur oder Modell
pfeilWebsite
pfeilDokumentation
pfeilReportage/ Feature
pfeilInterview
pfeilHörspiel/ Audio- und Video-Reportage
pfeilLied/ Musikvideo

 


     
  zum Seitenanfang  
 

© 2003-2006 Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE

| Startseite | Wettbewerb | Preisträger | Öko-Landbau | Beitragsformen |
| Termine | Bewertung | Preise | Teilnahme | Lehrer-Tipps | Newsletter |
| Presse | Wettbewerb-Archiv | E-Cards | Kontakt | Impressum |
 
zur letzten Seite
 
zur letzten Seite zum Seitenanfang