oekolandbau.de | Das Informationsportal
   
 
TIPPS

Ökologischer Landbau
auf einen Blick


Beispielhafte Inhalte
nach Klassenstufen

Methodisch-didaktische Anregungen zu bestimmten Beitragsformen

Website
Hörspiel / Audio- und
Video-Reportage

Plakat

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

wir freuen uns, dass Sie mit Ihren Schülern am
Wettbewerb „Bio find’ ich Kuh-l“ teilnehmen wollen.

Hier finden Sie einige Hinweise zum Thema
Ökologischer Landbau sowie Vorschläge,
wie die Beiträge im Unterricht erarbeitet werden können.

Ein besonders "kuh-ler" Tipp: Unter schule.oekolandbau.de finden Sie zum Download eine umfangreiche Materialsammlung für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Sie erhalten dort kostenlos Arbeitsblätter und Lehrerhandreichungen für alle Schulstufen sowie eine Vielzahl natur- und sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer. Hinzu kommen Vorschläge für Projekte und außerschulische Lernorte, interaktive Online-Lerneinheiten, ein Online-Quiz und viele weitere nützliche und interessante Angebote. Die Materialien sind - wie dieser Wettbewerb - eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. .

Wir stehen Ihnen bei weiteren Fragen gern zur Verfügung.

Ihr Wettbewerbsteam


Ziel des Wettbewerbs

„Bio find’ ich Kuh-l“ – unter diesem Motto lädt der bundesweite Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Kinder und Jugendliche aller Schularten – von der 1. bis zur 10. Jahrgangsstufe – ein, den Öko-Landbau unter die Lupe zu nehmen.

Die Schülerinnen und Schüler können sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit der ökologischen Landwirtschaft auseinander setzen: von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zum Handel. Als Verbraucher von morgen können sie sich so ein eigenes Bild machen. „Ein Bild machen“ ist hier im ganz konkreten Sinn zu verstehen: Sie sind herausgefordert, ihre Ideen und Erkenntnisse in einem Medium darzustellen. Willkommen sind sowohl Teambeiträge als auch Arbeiten einzelner Schüler.

Die Schülerinnen und Schüler können sich mit den verschiedensten Beitragsformen beteiligen . Thematisch können dabei Schwerpunkte auf einzelne Aspekte des Öko-Landbaus und der Bio-Lebensmittel gesetzt werden.

Die Lehrerin/der Lehrer kann je nach Altersstufe zusammen mit den Schülern zentrale Aufgabenstellungen erarbeiten.
Über die Auseinandersetzung mit den Fragen:

  • Wer macht was im Ökolandbau?
  • Wie macht er/sie das?
  • Warum macht er/sie das?
  • Mit welcher Motivation?
  • Mit welchen Folgen macht er/sie es?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Mensch und Natur?

erhalten die Schüler einen Einblick in die vielfältigen Arbeiten und Produktionsweisen des Bio-Landwirts, des Verarbeiters etc. und werden „ganz nebenbei“ mit dem Prinzip des Kreislaufgedankens vertraut.

Die Beiträge können im Fachunterricht entwickelt werden:
z. B. in natur- oder sozialwissenschaftlichen Fächern wie

  • Sachunterricht und Deutsch in der Grundschule,
  • Sozialkunde, Biologie, Erdkunde/Geografie, Ethik/Religion,
    Ernährungs-/Hauswirtschaftslehre in der Sekundarstufe I und in
  • Biologie, Geografie, Gemeinschaftskunde / Politik/ Sozialkunde
    in der Sekundarstufe I.

Auch Kunst- und Musikunterricht kommen selbstverständlich in Frage.

Geeignet sind insbesondere Fächer übergreifende Arbeitsgemeinschaften, Wahlfächer, Projektwochen oder Wandertage.


     
  zum Seitenanfang  
 

© 2003-2004 Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE

| Startseite | Sieger |
| Wettbewerb | Beitragsformen | Termine | Bewertung | Preise | Teilnahme |
| Lehrer-Tipps | Presse | Wettbewerb 2003 | E-Cards | Kontakt | Impressum |
 
zur letzten Seite zum Seitenanfang
zur letzten Seite zum Seitenanfang