oekolandbau.de | Das Informationsportal
   
 
Weitere Anregungen

Hier erhalten Sie didaktisch / methodische Anregungen zu den drei Wettbewerbskategorien:

Website

Hörspiel / Reportage

Plakat

Website

Das Internet gehört längst zum Alltag vieler Kinder und Jugendlicher. Nicht wenige Schülerinnen und Schüler sind bereits in der Lage, selbstständig eigene Websites zu erstellen. Und diejenigen, die es noch nicht können, sind in der Regel motiviert, es zu lernen.

Die Gestaltung eigener Websites im Unterrichtet bietet vielfältige Möglichkeiten, sich kreativ mit einem Thema auseinander zu setzen. Motivierend wirkt dabei für die Lernenden auch, dass das Ergebnis für jedermann im Internet zu sehen und vielleicht auch zu hören sein wird.

Die Erstellung eigener Websites im Unterricht ist außerdem ein geeignetes Mittel, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken und zu einem kritischeren Umgang mit dem Internet anzuleiten. Nur selten ist den Nutzern, vor allem wenn es sich um jüngere Nutzer handelt, nämlich bewusst, dass die Informationen, die im Internet verbreitet werden, keineswegs immer richtig sind.

Fast jeder kann seine Meinung zu irgendeiner Angelegenheit ins Internet „stellen“ und so tun, als handele es sich dabei um die einzig gültige Wahrheit. Zeigt man den Schülerinnen und Schülern auf, wie einfach es ist, eine Seite im Internet zu platzieren, so ist die Grundlage für die nötige Skepsis gelegt. Ferner folgt die visuelle Aufbereitung der Informationen bestimmten gestaltpsychologischen Gesetzen und Regeln. Die Informationen werden mitunter so verpackt, dass sie den Nutzer auf emotionaler Ebene erreichen und beeinflussen, was die Bereitschaft zur Akzeptanz der Informationsinhalte erheblich erhöhen kann. Indem die Jugendlichen selbst eine Internetseite gestalten und mögliche gestalterische Effekte „einbauen“, steigt ihre Immunität gegenüber möglichen Manipulationsabsichten von Anbietern: „Man erkennt die Absicht und ist verstimmt“ (Goethe).

In diesem Zusammenhang können die Jugendlichen zum Beispiel lernen, die vielfältigen Möglichkeiten eines Präsentationsprogramms zu erfahren und zu nutzen, wobei es auf einen sachgerechten Einsatz der Möglichkeiten ankommt. Denn nicht immer heißt die Devise: „Viel nützt viel“. Manchmal sind auch viele Köche am wirken, die dann den berühmten Brei verderben. Die optimale Mitte zu finden ist eine Herausforderung, der sich die Jugendlichen stellen sollten.

Projektverlauf (Beispiel)
  • Planungsphase
    Themenvorschläge, Arbeitsverteilung, Gruppenaufteilung
  • Informationsbeschaffung
  • Akzentuierungsphase
    Auseinandersetzung mit dem Themengebiet, Formulierung von Leitgedanken und Projektziel
  • Durchführungsphase
    Vertiefung der inhaltlichen, visuellen und technischen Kenntnisse
  • Gestaltungsphase
    Diskussion und Festlegung der Struktur, Auswahl der Texte, Bildbearbeitung, evtl. Animation, Tonaufnahme
  • Produktionsphase
    Erstellung der Website mit anschließender Testphase
  • Resümee

Sieben allgemeine Regeln für einen gelungenen Auftritt im Web:

  1. Auf die Zielgruppe eingehen
  2. Das Lesen vom Bildschirm möglichst angenehm gestalten
  3. Eine leicht durchschaubare Navigation bieten
  4. Dem Leser keine langen Wartezeiten zumuten
  5. Bezüge zu anderen Seiten im Internet herstellen
  6. Interaktions-/Kontaktmöglichkeiten schaffen
  7. Anreize schaffen, das Angebot wieder aufzusuchen


Die Texteingabe, das Entwerfen von Grafiken bis hin zum Layout der Seiten erfolgt offline am Computer. Dazu braucht man mehrere Werkzeuge: einen HTML-Editor und ein Grafikprogramm zur Bildbearbeitung. Und – wenn es an eine multimediale Gestaltung geht – noch ein paar Programme mehr. Hilfen und Tipps gibt es u. a. hier:

  • Allgemeines zum Erstellen von Websites:
    www.lo-net.de – ein Angebot von Schulen ans Netz e. V. mit kostenlosem Homepage-Generator für Lehrerinnen und Lehrer; www.netdesign4u.de
  • Ein spezielles Angebot für den Bereich Grundschule hat Schulen ans Netz e. V. unter dem Namen Primolo realisiert. Primolo ist ein Homepage-Generator: Texte, Bilder etc. werden in die vorhandenen Eingabemasken gegeben und Primolo generiert daraus eine Internetseite: www.primolo.de
  • Websites gestalten: www.learn-line.nrw.de -> Mit Medien lernen -> Bilderfabrik –> Gestaltung von Websites
  • HTML-Dateien selbst erstellen: www.netzwelt.com/selfhtml/



     
  zum Seitenanfang  
 

© 2003-2004 Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE

| Startseite | Sieger |
| Wettbewerb | Beitragsformen | Termine | Bewertung | Preise | Teilnahme |
| Lehrer-Tipps | Presse | Wettbewerb 2003 | E-Cards | Kontakt | Impressum |
 
zur letzten Seite zum Seitenanfang
zur letzten Seite zum Seitenanfang