Filmclip: „Bio ist kuh-l“

1. Sieger in der Altersgruppe 9. bis 10. Klasse

Klasse 9 (9 Schüler), Berufsförderung Schloss Hamborn, Borchen (Nordrhein-Westfalen)



„Warum schmeckt Bio gut?“ Dieser Frage wollten die neun Schüler von der Berufsförderung Schloss Hamborn auf den Grund gehen und ihre Ergebnisse in einem Filmclip auf unterhaltsame Weise präsentieren.

Weit mussten die Jungs für Recherchen und Dreharbeiten nicht reisen, denn sie absolvieren ein Jahrespraktikum auf dem Bio-Schülerhof, der pädagogischen Landwirtschaft in Schloss Hamborn. Auch ein kleines Film- und Tonstudio mit Schnittplätzen stand ihnen zur Verfügung.

In einem kompakten, fünfminütigen Spot bringen die Schüler verschiedene Themen des Biolandbaus auf den Punkt, u. a. dokumentieren sie artgerechte Tierhaltung und Käseherstellung auf dem Demeterbetrieb von Schloss Hamborn. Witzige Spielszenen mit der Figur eines hungrigen Schülers bilden die Rahmenhandlung. Die dokumentarischen Sequenzen haben die Schüler mit aufwändigen Animationen aufgepeppt.

Für ihren Beitrag haben die Jugendlichen alles selbst gemacht: recherchiert, Interviews geführt, das Drehkonzept geschrieben, getextet, geschauspielert, gefilmt, gemalt, den Film bearbeitet und geschnitten. Auch die Musik hat ein Schüler mit seiner E-Gitarre selbst eingespielt.





Laudatio

Bei vielen Wettbewerben, wie zum Beispiel einem Gesangswettstreit, freuen sich die Teilnehmer immer, wenn sie so spät wie möglich dran kommen. Denn sie haben die Sorge, dass ihr Beitrag ganz am Schluss der Veranstaltung untergegangen, also schon wieder vergessen worden ist, wenn sie am Anfang auftreten. Wer spät dran kommt, bleibt besser im Gedächtnis der Jury, so die Überlegung. Ob dieses taktische Denken bei anderen Wettbewerben wirklich stimmt, kann ich nicht beurteilen.

Was ich aber weiß ist, dass es beim bundesweiten Schülerwettbewerb „Bio-find-ich-kuhl“ nicht zutrifft. Denn bei der Bewertung in der Altersgruppe 9. bis 10. Klasse ging der Beitrag von 9 Schülern der Berufsförderung Schloß Hamborn in Borchen im Bundesland Nordrhein-Westfalen als erster ins Rennen. Und er hatte nicht nur die Startnummer 1, sondern am Ende auch auf dem Siegerpodest den Platz Nummer 1.

Denn das, was die Jungen der Klasse 9 b da gemacht hatten, das konnte man gar nicht vergessen. Sie hatten einen Film gedreht, bei dem es um die Frage ging: Warum schmeckt Bio eigentlich so gut? Und was wir da zu sehen bekamen, das war witzig, das war unterhaltsam und inhaltlich auf den Punkt gebracht. Der Film hatte die richtige Länge, er war aufgepeppt mit netten Animationen - das war nahezu professionell. Und als wir dann auch noch erfahren haben, dass die Jugendlichen auch noch alles selbst gemacht hatten, da ging gar kein Weg dran vorbei, da mussten wir einfach die Siegerlorbeeren an die neun Schüler aus Borchen vergeben.

Am Ende des Films, nachdem wir erfahren hatten, warum Bio eigentlich so gut schmeckt, da wird der nach oben ausgestreckte Daumen in die Kamera gehalten, ein Zeichen für alles Bestens, alles perfekt. Dem ist nichts hinzuzufügen. Dieser Meinung war die Jury auch: Das war ein Meisterstück. Und deshalb geht die kuhle Kuh in Gold an die Schüler der Berufsförderung Schloss Hamborn. Hut ab!

Laudator: Jurymitglied Günter Hetzke (Leiter der Redaktion Umwelt und Verbraucher, Deutschlandfunk)



Altersgruppe 3. bis 4. Klasse

Altersgruppe 5. bis 6. Klasse

Altersgruppe 7. bis 8. Klasse

Altersgruppe 9. bis 10. Klasse

Preisträgerreise Berlin

Download

  • Alle Preisträger auf einen Blick, pdf-Dokument
druckenSeite drucken | weiterempfehlenSeite weiterempfehlen
© 2008-2009 | BLE Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Aktualisierung: 23.06.2009