Radio-Reportage: „Was hat der Biobauer mit Naturschutz zu tun?“

1. Sieger in der Altersgruppe 3. bis 4. Klasse

7 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 3 und 4 der Montessorischule Gilching (Bayern)



Abbildung CD-Cover

Die Schulküche der Montessorischule in Gilching soll auf Bio-Ernährung umgestellt werden. Engagierte Eltern haben mit einer Bio-Essens AG bereits erreicht, dass die Hälfte des Mittagsessens an der Ganztagsschule ökologisch ist. Im Rahmen eines Workshops der Informationskampagne „Bio kann jeder“ konnten Lehrer, Erzieherinnen und Köche an der Schule einiges über die Umstellung auf „Bio“ erfahren und ihr Wissen weitergeben.

Der Wettbewerb „Bio find ich Kuh-l“ kam gerade zur rechten Zeit, denn sie gab auch den Schülerinnen und Schülern eine gute Gelegenheit, sich mit dem Thema „Bio“ intensiver zu beschäftigen. Die drei Mädchen und vier Jungen unter Leitung von Lena de Riese und einer Mutter wurden durch ihre Teilnahme am Wettbewerb Vorreiter bei der Kontaktsuche.

Für die Form der Radio-Reportage hat sich die Gruppe entschieden, weil die Kinder sehr gerne Interviews führen. Sie konnten und mussten sich für die Reportage vorher ein Konzept überlegen und die Fragen an die Interviewpartner genau durchdenken.

Zunächst haben die Kinder im Internet und Broschüren recherchiert und dann viele Interviews geführt: mit ihren Mitschülern, Kunden auf Wochenmärkten und Biobauern in der Region. Die Gruppe war u. a. zu Besuch bei Erzeugern von Bio-Gemüse, dem Betrieb Amperhof Ökokiste und dem Friedl-Hof. Es gelang den Schülern dort, mit ihrem Mikrofon spannende O-Töne und die typische Atmosphäre einzufangen. Außerdem haben sie bei einem Geschmackstest ökologisch erzeugte und konventionelle Lebensmittel miteinander verglichen. Nicht immer schmeckte den Kindern dabei das Bioprodukt besser.

Besonders wichtig findet die Gruppe, dass nun die ganze Schule von ihrem Projekt profitiert. Eltern und Schüler können sie nun besser von „Bio“ überzeugen. Die Reportage soll z. B. auf allen Schulveranstaltungen abgespielt werden, um überall die Sensibilität für das Thema zu steigern.

Mehr zur Montessori-Schule Gilching unter: www.montessorischule-gilching.de



Download Ausschnitte aus Radio-Reportage, mp3-Datei



Laudatio

Über den ersten Preis, den wir heute verleihen, freue ich mich ganz besonders. Denn in der Altergruppe 3. bis 4. Klasse hat eine Radio-Reportage gewonnen. Und da ich ja beim Radio arbeite, habe ich mich zum einen gefreut, dass eine Reportage als Wettbewerbsbeitrag eingereicht wurde, zum anderen, dass auch die anderen Jury-Mitglieder der Ansicht waren: Das war eine hervorragende Arbeit. Und deshalb gab es den ersten Platz für die 7 Schülerinnen und Schüler der Montessorischule in Gilching im Bundesland Bayern.

Eine gelungene Reportage zu machen, ist gar nicht so einfach. Denn: Bei Bastelarbeiten, Spielen oder Bildern gibt es etwas, das kann man anfassen und sehen. Bei Videofilmen kann man hören und sehen. Aber bei einer Reportage, da gibt es nur den Ton. Das Bild muss bei den Hörern durch die Worte und durch die Geräusche im Kopf entstehen. Und natürlich darf die Geschichte auch nicht langweilig sein, sonst schalten die Zuhörer ab und bekommen das Ende nicht mit. Und das ist natürlich schade für die ganze Arbeit, die dahinter steckt.

Und viel Arbeit haben sich die Schülerinnen und Schüler der Montessorischule in der Tat gemacht. Natürlich haben sie sich erst einmal ausführlich über das Thema informiert, aber der eigentlich Teil der Arbeit waren die vielen Interviews, die sie geführt haben – mit Mitschülern, mit Kunden auf einem Wochenmarkt oder mit Biobauern aus der Region. Und aus diesen O-Tönen, wie der Fachmann das gesammelte Interviewmaterial nennt, haben sie – im Rahmen ihrer technischen Möglichkeiten – eine Reportage gebastelt, die sich hören lassen konnte.

Und deshalb gibt es für die jungen Radiomacher heute etwas zum Sehen und zum Anfassen, nämlich den ersten Preis in der Altersgruppe 3. bis 4. Klasse im Rahmen des bundesweiten Schülerwettbewerbs „Bio-find-ich-kuhl“. Und alle anderen bekommen jetzt sicherlich was zu hören, und zwar den Jubel der 7 Schülerinnen und Schüler der Montessorischule in Gilching für diesen Sieg. Herzlichen Glückwunsch!

Laudator: Jurymitglied Günter Hetzke (Leiter der Redaktion Umwelt und Verbraucher, Deutschlandfunk)



Altersgruppe 3. bis 4. Klasse

Altersgruppe 5. bis 6. Klasse

Altersgruppe 7. bis 8. Klasse

Altersgruppe 9. bis 10. Klasse

Preisträgerreise Berlin

Download

  • Alle Preisträger auf einen Blick, pdf-Dokument
druckenSeite drucken | weiterempfehlenSeite weiterempfehlen
© 2008-2009 | BLE Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Aktualisierung: 23.06.2009