Worum geht’s bei „Bio find ich kuh-l“?
Das neue Motto lautet: „Bio und Natur – ein starkes Team“
Bio und Natur sind ein starkes Team. Denn der Biologische Landbau hat das Ziel, möglichst schonend mit der Natur umzugehen. Bio-Landwirte wollen so wirtschaften, dass unsere natürlichen Lebensgrundlagen wie Böden, Wasser und Luft sauber bleiben und für die Zukunft erhalten werden.
Besonders wichtig ist es, die Vielfalt der Natur zu bewahren und zu fördern. Viele Bio-Betriebe halten oft seltene Tierrassen und bauen alte Obst- und Gemüsesorten an. Oder sie legen zum Beispiel Nisthilfen, Hecken und Streuobstwiesen an, um Lebensräume für seltene Vögel und Insekten zu schaffen. Manche Insekten, zum Beispiel Marienkäfer, helfen dem Bio-Landwirt, indem sie Blattläuse fressen und dieser so auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verzichten kann.
Auf Bio-Höfen und auch in Bio-Molkereien, -Bäckereien oder -Läden gibt es also eine Menge zu entdecken.
Eure Aufgaben:
- Findet heraus, was Bio und Naturschutz verbindet!
- Stellt dar, wie der Biologische Landbau zur nachhaltigen Nutzung der Natur beitragen kann!
- Zeigt uns Eure Kreativ-Beiträge, Aktionen und Projekte!
Ihr könnt dabei zum Beispiel diesen Fragen nachgehen:
- Wie kann der Biologische Landbau mithelfen, die Natur zu schützen?
- Gibt es auf Bio-Höfen in Eurer Nähe besondere und seltene Tierrassen?
- Warum fühlen sich Vögel und Insekten auf dem Feld des Bio-Landwirts wohl?
- Welche besonderen Obst- und Gemüsesorten gibt es im Bio-Markt?
- Wie wichtig ist der Naturschutz den Käufern von Bio-Lebensmitteln?
Weitere Fragen:
- Wie werden die Tiere auf einem Bio-Hof gehalten?
- Was tut der Bio-Landwirt für Boden, Wasser und Luft?
- Warum freut sich der Bio-Landwirt über Florfliegen und Marienkäfer?
- Wo kann es Konflikte zwischen Biologischem Landbau und Naturschutz geben?
Wichtig:
Willkommen sind auch Beiträge zu allen anderen Themen und Bereichen rund um den Biologischen Landbau und Bio-Produkte.
Der Wettbewerb „Bio find ich kuh-l“ will Anreize für eine aktive, intensive Auseinandersetzung mit dem Biologischen Landbau und gesunder Ernährung geben und dadurch das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln stärken.
Informationen, Anregungen und Tipps gibt es hier in der Rubrik Biologischer Landbau, und außerdem
- im Kinderportal,
- auf der Seite für Jugendliche,
- im Verbraucherbereich oder
- in der Rubrik „Lehrer“
von www.oekolandbau.de.
Lust mitzumachen?
Dann seid Ihr, Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 aller Schularten, herzlich eingeladen, auf eine spannende Entdeckungsreise zu gehen. Ihr könnt an vielen Orten auf Spurensuche gehen – vom Bio-Bauernhof bis zur eigenen Küche.
Es stehen Euch alle Beitragsformen offen: zum Beispiel kreative, informative, spannende, lustige Plakate, Spiele, Objekte, Skulpturen, Modelle, Hörspiele oder Audio-Reportagen, Projektdokumentationen (Mappe oder PowerPoint), Webseite oder Weblog, Kurzfilme oder Video-Reportagen, Lieder oder Musik-Videos und und und.
Mitmachen lohnt sich doppelt: Ihr könnt nicht nur etwas über den Biologischen Landbau erfahren, sondern es gibt auch noch viele, tolle Preise zu gewinnen.
Tipp:
Damit die Jury Eure Arbeit richtig einschätzen kann, schreibt kurz dazu, wie Ihr zu Eurem Wettbewerbsthema gekommen seid, was Ihr Euch dabei gedacht habt und wie Ihr es umgesetzt habt. Ihr solltet unbedingt die zweite Seite des Einsendeformulars, pdf-Datei, Stichwort „Steckbrief“, ausfüllen.