Das könnt Ihr machen!

Beitragsformen

Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt uns (fast) alles zusenden: Plakat, Spiel, Objekt, Skulptur, Modell, Projekt-Dokumentationen, Website, Weblog, Hörspiel, Audio-Reportage, Kurzfilm, Video-Reportage, Lied oder Musik-Video.

Gestaltungstechniken

Wir freuen uns zum Beispiel über Malarbeiten, Zeichnungen, Drucktechniken, Collagen, Fotografien, digitale Bildbearbeitungen, Modellagen, Features, Projektmappen, Powerpoint-Präsentationen, Interviews, Dokumentarfilme, Clips, Trailer, Gesang- und Tanzaufnahmen.



Abgabeformate bitte unbedingt beachten!

  • Plakate bitte im Format bis maximal DIN A 0.
  • Es gilt: „In der Kürze liegt die Würze“. Also bitte Hörspiele oder Audio-Reportagen auf Kassette oder CD bis max. 10 Minuten Länge und möglichst in digitaler Audioqualität. Bitte unbedingt das Dateiformat angeben!
  • Kurzfilme oder Video-Reportagen als CD, DVD oder VHS-Kopie bis max. 10 Minuten Länge.
  • Lieder oder Musik-Videos auch als Kassette, CD, DVD oder VHS-Kopie bis max. 5 Minuten Länge.
  • Bitte unbedingt auf den CDs und Kassetten Absender, Titel und Länge der Arbeit angeben!
  • Bei Spielen, Objekten, Skulpturen und Modellen solltet ihr darauf achten, dass die Arbeiten nicht zu groß und zu schwer ausfallen, damit die Versandkosten nicht zu hoch werden.


Plakat (max. DIN A 0)

zum Beispiel Gestaltung von Plakaten oder Plakatausstellungen.

Hier könnt Ihr nach Herzenslust malen, schreiben oder Collagen basteln. Plakate sind besonders gut geeignet, um Abläufe auf einem Bio-Hof oder in einem Verarbeitungsbetrieb darzustellen. Wenn Ihr zu mehreren, z. B. in der Klasse, Plakate gestaltet, könnt Ihr daraus sogar eine richtige Ausstellung machen.

Tipps für Lehrer zum Thema Plakat



Objekt / Skulptur / Modell

zum Beispiel Modellbauten, Pappmaschee-Figuren, Ton- und Knetarbeiten.

Modelliert, bastelt, klebt, schneidet aus, schreinert etc. Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!



Spiel

zum Beispiel Brettspiele, Geschicklichkeitsspiele, Ratespiele, Kartenspiele

Ihr spielt gerne? Dann entwickelt doch mal ein eigenes Spiel mit Fragen, Aufgaben usw. rund um das Thema Biologischen Landbau.

Extra-Tipp: Wenn Ihr ein Spiel mit Fragen bastelt, achtet darauf, dass die Spieler sie später auch beantworten können – nur so macht es Spaß. Und denkt daran: die Spiele sollten natürlich etwas mit dem Biologischen Landbau und Bio-Produkten zu tun haben!



Webseite / Weblog

zum Beispiel Gestaltung von Internetseiten oder Weblogs mit Text, Bild, Grafik, Audio, Video etc.

Hier könnt Ihr eure Eindrücke, Erlebnisse, Dokumentationen etc. ins Internet bringen.

Tipps für Lehrer zum Thema Website



Projekt-Dokumentationen

Vielleicht habt Ihr Projekttage zum Thema Biologischer Landbau an Eurer Schule durchgeführt oder an einem Schulprojekt auf einem Bio-Bauernhof teilgenommen?

Dann berichtet uns davon – in Wort, Bild oder Ton – als Mappe, Powerpoint, Film!

Tipps für Lehrer zum Thema Projekt-Dokumentation



Hörspiel / Audio-Reportage / Podcast (max. 10 min. Länge)

zum Beispiel Feature, Dokumentation, Interview etc.

Schlüpft in die Rolle von Nachwuchsreportern und berichtet zum Beispiel über Bio-Landwirte, Bio-Bäcker, Bio-Metzger oder Bio-Händler. Ihr könnt natürlich auch Eure Familie, Freunde oder Fußgänger befragen, ob sie Bio-Produkte kaufen.



Kurzfilm / Video-Reportage (max. 10 min. Länge)

zum Beispiel Feature, Dokumentation, Interview etc.

Macht Euch ein Bild. Schaut Euch alles genau an: Besucht Bio-Höfe, Bio-Bäckereien, Bio-Läden und Supermärkte usw.

Extra-Tipp: Wenn Ihr Eure Kamera einfach so in den Schweinestall haltet und filmt, findet Ihr das vielleicht erst total lustig, den Film nachher aber ziemlich öde… Jeder gute Film hat ein Drehbuch. So dick wie bei einem Hollywoodschinken braucht es bei Euch natürlich nicht zu sein. Plant trotzdem erst einmal, was Ihr eigentlich aufnehmen wollt und sammelt Ideen, bevor Ihr loszieht.

Tipps für Lehrer zum Thema Kurzfilm / Video-Reportage



Lied / Musik-Video (max. 5 min. Länge)

zum Beispiel Ballade, Rap, Tanz

Hier könnt Ihr Eure Eindrücke, Erlebnisse, Dokumentationen musikalisch wiedergeben, in eigenen Texten zum Thema und vielleicht sogar mit eigenen Darbietungen auf Video.



Schmetterling

Unser Kuhl-l Tipp

„Bio find ich kuh-l“ gibt es zum siebten Mal. Tolle Anregungen, was alles möglich ist, könnt ihr euch auch aus den früheren Wettbewerben holen:

Ganz wichtig!

Bitte beachtet unbedingt die Urheberrechte bei Bild, Film und Ton:

Fotos zur kostenfreien Nutzung gibt es zum Beispiel hier:

  • Bildarchiv Oekolandbau.de

Presse-Fotos aus dem Projekt „Förderpreis Naturschutzhöfe“ sind hier eingestellt:

  • Förderpreis Naturschutzhöfe

Wo findet Ihr Bio-Höfe?

Sucht Ihr einen Bio-Hof in Eurer Nähe, den Ihr besuchen könnt? Dann schaut doch einmal auf die Seiten der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau, der Naturschutzhöfe oder der Arche-Höfe.

  • Demonstrationsbetriebe
  • Naturschutzhöfe
  • Arche-Höfe

Im Kinderbereich von www.oekolandbau.de gibt es eine Liste von Höfen, die alte Nutztierrassen halten:

  • Monatsthema August: Alte Tierrassen

Achtet darauf, ob der Hof nach EG-Öko-Verordnung zertifiziert ist oder einem Öko-Anbau- verband angehört. Was das ist und welche Verbände es gibt, erfahrt Ihr auf oekolandbau.de:

  • Wie erkenne ich Bio-Produkte?
druckenSeite drucken | weiterempfehlenSeite weiterempfehlen
© 2008-2009 | BLE Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Aktualisierung: 03.01.2010