Ansatz des Wettbewerbs und Integration in den Unterricht
Ansatz des Wettbewerbs
Der Wettbewerb beruht auf dem Prinzip des handlungs- und erlebnisorientierten Lernens. Das diesjährige Motto „Von hier – bei mir?“ lädt dazu ein, sich genauer mit dem Thema „Bio und Regionalität“ auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich dabei in ihrer Nähe umsehen – etwa auf Bio-Höfen, in Bäckereien und Molkereien, im Bio-Laden oder Supermarkt – und sich beispielsweise mit Herkunft, Saison, Verarbeitung, Vermarktung oder Import und Export beschäftigen. Gerade ältere Schülerinnen und Schüler können das Motto in einem eher „wissenschaftlichen“ Sinn auffassen und sich z. B. kritisch mit Fragen der Öko-Bilanz von Produkten beschäftigen.
Willkommen sind aber ebenso Beiträge zu allen anderen Themen, Bereichen und Aspekten des ökologischen Landbaus. Der Wettbewerb ist auch bei der Wahl der Methoden und Beitragsformen sehr offen gehalten, um möglichst viele Entfaltungsmöglichkeiten zu geben. Positiv bewertet wird, wenn die Beiträge nicht nur von Engagement zeugen, originell und kreativ sind, sondern sich auch als nachhaltig erweisen. Damit ist gemeint, dass sie die über den Wettbewerb hinaus Wirkung zeigen (beispielsweise Bio-Schulgärten, Bio-Aktionstage oder Bio-Pausenbrot-Aktionen). Wichtig ist außerdem die intensive inhaltliche Auseinandersetzung.
Integration in den Unterricht
Als Lehrerin/Lehrer können Sie je nach Altersstufe zusammen mit den Schülern zentrale Aufgabenstellungen erarbeiten. Die Beiträge können im Fachunterricht entwickelt werden: z. B. in natur- oder sozialwissenschaftlichen Fächern wie Sachunterricht und Deutsch in der Grundschule, Biologie, Erdkunde/Geografie, Ethik/Religion, Ernährungs-/Hauswirtschaftslehre sowie Gemeinschaftskunde/ Politik/Sozialkunde. Auch Kunst- und Musikunterricht kommen selbstverständlich in Frage. Geeignet sind insbesondere Fächer übergreifende Arbeitsgemeinschaften, Wahlfächer, Projektwochen oder Wandertage. Oft sind bei „Bio find ich Kuh-l“ schon neue „Kooperationen“ zwischen Schulfächern entstanden, sei es zwischen den Fächern Biologie und Musik bei der Komposition eines „Raps“ oder zwischen Wirtschaft und Deutsch für das Texten einer Plakatserie.