Projekt: „1.000 Bio-Hot-Dogs für den evangelischen Kirchentag in Köln“
Sieger Altersgruppe Klassen 9 bis 11
2 Schülerinnen der Evangelischen Jugend Klarenbach, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Die beiden 17-jährigen Düsseldorfer Schülerinnen Liesa Schroeder und Mirjam Schleich engagieren sich in der Evangelischen Jugend Klarenbach. Für den Evangelischen Kirchentag 2007 in Köln waren sie wie andere Teilnehmer aufgefordert, einen Beitrag zur Verpflegung von 400.000 Besuchern beim Straßenfest „Abend der Begegnung“ am 6. Juni zu leisten. Die beiden wollten jedoch nicht irgendetwas anbieten, sondern machten aus der Aufgabe ein ambitioniertes Projekt: „1.000 Bio-Hot-Dogs für den Evangelischen Kirchentag“.
Für den Wettbewerb stellten die Schülerinnen in einer Powerpoint-Präsentation ihr Projekt vor und zeigten, wie weit sie bis zum Einsendeschluss im April mit ihren Vorbereitungen gekommen waren. Die Schülerinnen hatten bereits die erforderlichen Mengen der einzelnen Zutaten wie Würstchen, Brötchen, Gurken, Zwiebeln, Gurken und Senf bestimmt. Gefolgt waren Produkttests und die Anfrage bei verschiedenen Bio-Herstellerfirmen mit der Bitte um Unterstützung. Viele Firmen waren so begeistert, dass sie die Zutaten gleich spendeten oder großzügige Rabatte einräumten. Wie geplant haben die Schülerinnen schließlich am 6. Juni an einem Imbissstand die 1.000 Bio-Hot-Dogs zu einem fairen Preis verkauft.
Die Jury beeindruckte vor allem die einfache und zugleich wirkungsvolle Idee, mit der die Schülerinnen ökologisch erzeugte Lebensmittel vielen Menschen näher bringen.
Laudatio
Ich bin von Anfang an bei den Jurysitzungen dabei gewesen und deshalb weiß ich ganz genau: Das hatten wir noch nie. Wir haben ein Projekt ausgezeichnet, das überhaupt noch nicht fertig war. Es gab nur eine Idee, die uns präsentiert wurde und die vor wenigen Tagen erst in die Tat umgesetzt wurde. Diese Idee war Klasse.
Die beiden Schülerinnen aus Düsseldorf, Liesa Schröder und Mirjam Schleich, engagieren sich in der Evangelischen Jugend Klarenbach und deshalb wollten sie auch zum Kirchentag fahren, der in der vergangenen Woche in Köln stattfand. Und weil bei diesen Großveranstaltungen ja zwischendurch auch immer mal wieder eine Kleinigkeit gegessen wird, ein Döner, eine Boulette oder eine Currywurst, haben die beiden sich gedacht: Wir zeigen, dass es auch anders geht. Wir bieten eine Alternative an und zwar auf ökologischer Grundlage. Nein, nicht etwa Salat, sondern 1.000 Bio-Hot-Dogs wollten sie verkaufen – mit Bio-Fleisch, Gurken und Zwiebeln aus ökologischem Anbau und selbst der Senf sollte Bio-Senf sein. Die Jury fand, das ist doch ein originelles Projekt, um vielen Menschen auf einen Schlag Bio-Lebensmittel näherzubringen.
Ob die Aktion erfolgreich war, das können sie uns ja gleich erzählen, die Idee dazu war jedenfalls von Erfolg gekrönt. In der Altersgruppe 9. bis 11. Klasse geht ein erster Preis an die beiden Schülerinnen Liesa Schröder und Mirjam Schleich von der Evangelischen Jugend Klarenbach für diesen Einsatz auf dem Kirchentag. Herzlichen Glückwunsch.
Laudator: Jurymitglied Günter Hetzke (Leiter der Redaktion Umwelt und Verbraucher, Deutschlandfunk)