Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
wir freuen uns, dass Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern am Wettbewerb "Bio find ich kuh-l" teilnehmen wollen. Auf dieser Website und auf denen vernetzter Projekte finden Sie eine Menge hilfreicher Tipps für Planung und Durchführung des Projektes sowie für die Betreuung Ihrer Schülergruppe. Sie werden sehen: Mitmachen lohnt sich! Denn "Bio find ich kuh-l" lässt sich sowohl inhaltlich als auch didaktisch gut in den Unterricht integrieren. Auch für diejenigen, die nicht den ersten Platz belegen, ist "Bio find ich Kuh-l" ein Gewinn und ein nachhaltiges Projekt.
Ansatz des Wettbewerbs
Der Wettbewerb "Bio find ich kuh-l" beruht auf dem Prinzip des handlungs- und erlebnisorientierten Lernens. Das diesjährige Motto "Bio+Fair – damit erreichen wir mehr!" lädt dazu ein, "hinter die Lebensmittel" zu schauen. Die Schülerinnen und Schüler sollen der Frage nachgehen: Was bedeutet eigentlich fair für die Qualität von Biolebensmitteln und ihre Produktion und was heißt fairer Umgang mit Mensch, Tier und Natur?
weiter lesen
Integration in den Unterricht
Als Lehrerin/ Lehrer können Sie je nach Altersstufe zusammen mit den Schülern zentrale Aufgabenstellungen erarbeiten. Die Beiträge können im Fachunterricht entwickelt werden: zum Beispiel in natur- oder sozialwissen-schaftlichen Fächern wie Sachunterricht und Deutsch in der Grundschule, Biologie, Erdkunde/ Geografie, Ethik/ Religion, Ernährungs-/ Hauswirtschaftslehre sowie Gemeinschaftskunde/ Politik/ Sozialkunde. Auch Kunst- und Musikunterricht kommen selbstverständlich in Frage. Geeignet sind insbesondere Fächer übergreifende Arbeitsgemeinschaften, Wahlfächer, Projektwochen oder Wandertage. Oft sind bei "Bio find ich kuh-l" schon neue "Kooperationen" zwischen Schulfächern entstanden, sei es zwischen den Fächern Biologie und Musik bei der Komposition eines "Raps" oder zwischen Wirtschaft und Deutsch für das Texten einer Plakatserie.
Projekt-Beispiele
Neben allgemeinen Informationen spielen wir hier beispielhaft für jede der vier Altersgruppen eine mögliche Beitragsform durch. Alle Beispiele sind Gewinnerbeiträge aus den vergangenen Wettbewerbsrunden. Dies bedeutet natürlich nicht, dass nur diese von Ihrer Lerngruppe bearbeitet werden kann. Im Gegenteil: Den Ideen sind fast keine Grenzen gesetzt:
- Beispiel Altersgruppe I, 3. bis 4. Klasse
- Beispiel Altersgruppe II, 5. bis 6. Klasse
- Beispiel Altersgruppe III, 7. bis 8. Klasse
- Beispiel Altersgruppe IV, 9. bis 10. Klasse
- Weitere Beispiele im Archiv
Unterrichtsmaterialien für allgemein bildende Schulen
Ernährung und Genuss beeinflussen die Gesundheit, Natur und Umwelt, den Arbeitsmarkt und nicht zuletzt die Lebensgrundlagen der Menschheit. Die Kompetenzen für einen informierten Umgang mit diesem prägenden Aspekt unserer Lebensstile können am besten bereits in der Schule vermittelt werden.
Im Internet-Portal Oekolandbau.de finden Sie dazu umfängliche Unterrichtsmaterialien. Kern des Services für Lehrkräfte sowie Schüler/-innen an allgemein bildenden Schulen ist eine Sammlung von mehr als 200 Arbeitsblättern und Lehrerhandreichungen für alle Schulstufen sowie eine Vielzahl natur- und sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer. Vorschläge für Projekte und außerschulische Lernorte runden das Angebot ab. Die Unterrichtsmaterialien gibt es zum Downloaden, gegliedert in Grundschule sowie Sekundarstufe I und II.
www.schule.oekolandbau.de
Unterrichtsmaterialien zu "Bio+Fair"
"Brot für die Welt"
"Oeko-fair.de Öko, Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V."
Projekt "Eine Welt in der Schule"/Grundschulverband e.V., Universität Bremen:
- Materialien zum Thema "Kakao - Schokolade - Fairer Handel", Heft 02/2008)
Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR E e. V.:
- Lehrerforum Nr. 75/2010 "Fairer Handel"
TransFair Verein zur Förderung des Fairen Handels mit der "Dritten Welt" e. V.:
- Aktions-Ideen
- Materialien
Verbraucherzentrale NRW e.V.:
- Fairer Handel – Einkauf mit gutem Gewissen
- Schokologie - Immer fair bleiben - auch beim Naschen
Erlebnisorientierte Aktionen zum Fairen Handel in weiterführenden Schulen - Handbuch mit CD-ROM - für die Klassen 5 bis 7, Preis 10 Euro