Wer kann wie mitmachen?!
Das diesjährige Motto lautet "Bio+Fair – damit erreichen wir mehr!". "Bio+Fair" ist jedoch ein weites Themenfeld. Bevor ihr euch für eine bestimmte Beitragsform entscheidet, macht euch Gedanken über euer spezielles Wettbewerbsthema. Konzentriert euch zum Beispiel auf einen Einzelausschnitt oder greift euch nur ein einzelnes Lebensmittel heraus, um es von vielen Seiten zu beleuchten. Konzentriert euch auf ein Produkt, eine Produktgruppe oder auf ein Thema, so behaltet ihr auch immer einen "roten Faden" für den Beitrag.
Die nachfolgend aufgeführten Fragen helfen bei der Themenfindung. Weitere Informationen und Anregungen zum Thema "Bio+Fair" gibt's unter
Thema 2011.
Details zu den Beitragsformen gibt es hier Beitragsformen.
Welche Fragen könnt ihr beantworten?
Ihr könnt euch zum Beispiel mit folgenden Fragen beschäftigen:
- Was steckt hinter dem Begriff "fairer Handel"?
- Können heimische Produkte auch "fair" sein?
- Wie gehen Biobauern mit der Natur um?
- Warum kaufen Verbraucher Bioprodukte?
- Warum kaufen Verbraucher bio-faire Produkte?
- Was ist denn ein "Integrationsbetrieb"?
- Was bedeutet eigentlich "fairer Preis"?
- Was sind "faire" Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft?
- Was haben "faire" Produkte in unseren Läden mit Familien in Entwicklungsländern zu tun?
- Was bedeutet eigentlich "fair für alle"?
- Woran erkenne ich eigentlich "faire Produkte"?
- Sind alle fair gehandelten Produkte auch Bioprodukte?
- Sind biologisch erzeugte Produkte auch gut für die Gesundheit?
Wer kann mitmachen?
Alle Schülerinnen und Schüler von Klasse 3 bis 10 aller Schulformen. Egal, ob im Klassenverband, in der Kleingruppe oder als Solist. Auch außerschulische Gruppen sind herzlich eingeladen, mitzumachen.
Die Bewertung erfolgt in vier Altersgruppen:
- Altersgruppe I: Klassen 3 bis 4
- Altersgruppe II: Klassen 5 bis 6
- Altersgruppe III: Klassen 7 bis 8
- Altersgruppe IV: Klassen 9 bis 10
Mehr dazu gibt's unter Bewertung.
Wie, wo und wann könnt ihr euch anmelden?
Damit wir besser planen können, wäre es klasse, wenn ihr euch schon jetzt anmeldet. Ab 21. Januar 2011 könnt ihr das direkt hier tun:
online anmelden.
Oder ihr könnt das Anmeldeformular als pdf-Datei auch herunterladen, ausfüllen und an das Wettbewerbsbüro schicken.
Wie schickt ihr euren Beitrag ein?
Euren Beitrag sendet ihr zusammen mit einem ausgefüllten
Beitragssteckbrief als pdf-Datei an folgende Adresse:
Wettbewerbsbüro „Bio find ich kuh-l“
c/o m&p: public relations gmbh
Bonner Bogen / Portlandweg 1
53227 Bonn
Teilnahmebedingungen
- Einsendeschluss ist der 2. Mai 2011. Es gilt das Datum des Poststempels.
- Gebt bitte unbedingt eure Schule, Klasse oder Kurs und euer Alter an.
- Bitte beachtet die Formate, in denen die Beiträge abgegeben werden sollen. Sie sind unter Beitragsformen beschrieben.
- Die Teilnehmer müssen über sämtliche Rechte an den eingereichten Beiträgen, auch an Bild, Ton und Film, verfügen und die Veranstalter des Wettbewerbs von Ansprüchen Dritter freistellen. Ausführlich informiert die Bundeszentrale für politische Bildung über das Thema Urheberrecht.
- Die Teilnehmer erklären sich einverstanden, dass ihr Beitrag veröffentlicht, ggf. verbreitet und möglicherweise im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau genutzt wird, zum Beispiel für Ausstellungen oder Präsentationen.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erklären sich einverstanden, dass ihre Teilnehmerdaten gespeichert und im Rahmen der Präsentation der Wettbewerbsergebnisse einsehbar sind.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar.
- Beiträge, die jugendgefährdend, diskriminierend oder Gewalt verherrlichend sind, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen.
Was ist sonst noch wichtig?
- Euer Beitrag muss einen Bezug zum ökologischen Landbau haben.
- Wir können nicht dafür haften, falls Einsendungen beschädigt bei uns ankommen.
- Bitte achtet darauf, eure Postsendung ausreichend zu frankieren.
- Der Eingang der Arbeiten wird nicht bestätigt.
- Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach der Jury-Entscheidung, spätestens vor den Sommerferien 2011 benachrichtigt.
- Aus organisatorischen Gründen ist es leider nicht möglich, euch eure Beiträge zurückzusenden. Kleiner Tipp: Fotografiert ggf. eure Mal- und Werkarbeiten vor dem Einsenden bzw. schickt uns Audio-, Video- oder CD-Kopien zu.