Gewinner in Berlin ausgezeichnet

Gewinner des bundesweiten Schülerwettbewerbs
„Bio find ich Kuh-l“ in Berlin ausgezeichnet

Die Gewinner des bundesweiten Schulwettbewerbs „Bio find ich Kuh-l“ haben heute in Berlin ihre Auszeichnung in Empfang genommen. „Das Thema Ernährung mit nachhaltig erzeugten Lebensmitteln ist auch vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse hoch aktuell. Das zeigt aber auch die große Resonanz auf unseren Schülerwettbewerb mit vielen kreativen Beiträge“, sagte der Ministerialdirektor im Bundeslandwirtschaftsministerium, Clemens Neumann, am Donnerstag bei der Preisverleihung in Berlin. Ausgezeichnet wurden mit der „Kuh-len Kuh“ in Gold die einfallsreichen Beiträge der vier Gewinnerteams aus Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen.

Gruppenfoto Preisverleihung

Foto: bildschön, Download

Unter den Beiträgen sind eine Wandzeitung inklusive Kurzfilm, zwei Fotodokumentationen und ein Musikvideo. So hat die Klasse 4a der Otfried-Preußler-Schule aus Großbeeren eine kreative Collage erstellt. Gezeichnete Tiere erklären darauf in Sprechblasen, wie der Ökolandbau funktioniert, was beim Bio-Siegel beachtet werden muss und warum es sich lohnt, für Lebensmittel einen fairen Preis zu bezahlen. Hinzu kommt ein Geschmackstest und eine eigene Liedkomposition. Die Klasse F6 der Dreifürstensteinschule in Münsingen, einer Schule für Körperbehinderte, haben den Selbstversuch bei der Hühnerhaltung gewagt: Die Klasse wollte dabei genau wissen, wie sich ein Huhn in Intensivtierhaltung und ein Huhn auf einem Biohof fühlt. Darüber hinaus gingen die Schüler auf Erkundungsreise in den Supermarkt, führten Experten-Interviews, kochten mit einer Parallelklasse eine Bio-Gemüsesuppe und kreierten witzige Dekorationen für ihren Bio-Eier-Verkauf. Alle Aktionen wurden in einer Fotodokumentation zusammengestellt. Drei Schüler der Klasse 8b des Collegium Augustinianum Gaesdonck in Goch erstellten in völliger Eigenregie ihr Musikvideo „Unfair, nein danke.“ Im Mittelpunkt stand dabei die Arbeit in Plantagen. Darin setzt sich das Trio für den Einkauf fairer Ware und für angemessene Löhne der Plantagen-Arbeiter ein. Die Klasse 9b der Münster-Mittelschule in Hof gründete den Partyservice „Öko-logisch“. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund ins Leben gerufen. Auf Biohöfen, in einem Bio-Markt und einem Naturkostgroßhandel erkundigten sie sich über die Chancen und Risiken des Ökolandbaus. Sie planten die Umsetzung zweier Bio-Büffets. Vom Marketing bis zu Hygienevorschriften – alles wurde bedacht.

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hatte im Januar 2011 unter dem Motto „Bio+Fair – damit erreichen wir mehr!“ alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 zur Teilnahme aufgerufen. Über 3.100 Kinder und Jugendliche hatten sich mit 554 Kreativ- und Projektarbeiten an der Ausschreibung zum Thema Themen ökologischer Landbau und ökologische Ernährung beteiligt. „Bio find ich Kuh-l“ findet seit 2003 jährlich statt und ist eine Maßnahme des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), initiiert vom BMELV. Bisher haben sich knapp 30.000 Schülerinnen und Schüler beteiligt.

Pressemitteilung, pdf-Datei


Pressekontakt

Christel Marxen
Tel.: 0228 4100 28-42
Fax: 0228 4100 28-33

Bio find ich Kuh-l zwitschert

Kuhle Kuh mit Sprechblase "twitter"

  • Bio find ich kuh-l auf Twitter

E-Newsletter

Regelmäßige Neuigkeiten zum Wettbewerb und zum Thema "Bio+Fair"

Mitmach-Informationen "kompakt"

  • Mitmach-Faltblatt als pdf-Datei
  • Mitmach-Faltblatt als pdf-Datei (Nur-Text-Version)