Schwerpunktthema 2011: "Bio+Fair"
Das Schwerpunktthema 2011 heißt "Bio+Fair". Unter dem Motto "Bio+Fair – damit erreichen wir mehr!" sollen Kinder und Jugendliche herausfinden, welche Werte hinter "Bio" stehen. Sie sollen zum Beispiel den Fragen nachgehen: Was bedeutet eigentlich fair für die Qualität von Biolebensmitteln und ihre Produktion und was heißt fairer Umgang mit Mensch, Tier und Natur? Welche "Mehrwerte" bietet Bio für die Natur, die Umwelt die Gesellschaft?
Entdeckt die Fairness im Ökolandbau
Die Begriffe "fair" und "Fairness" kennt ihr bestimmt aus dem Sport. Ins Deutsche übersetzt, heißt Fairness so viel wie anständiges Verhalten, ehrlich gegenüber anderen sein, angemessen, ordentlich und gerecht handeln. Fairness gibt es auch im Ökolandbau: fairer und sozialer Umgang mit Mensch, Tier und Natur, fairer Handel und faire Preise. Schaut euch auf Biohöfen, bei Verarbeitern oder in Bioläden um. Entdeckt die Fairness im Ökolandbau.
Mehrwert im Ökolandbau
"Darf's ein bisschen mehr sein?" fragt die freundliche Verkäuferin an der Ladentheke. Ohne groß nachzudenken lautet die Antwort meistens "Ja", und die extra Scheibe Wurst oder Käse landet in unserem Einkaufswagen. Bei Bioprodukten lohnt es sich genauer hinzuschauen, was an Mehrwert im Einkaufswagen landet. Wer Bioprodukte einkauft, macht das ja selten einfach so. Die Vorteile von Biolebensmitteln liegen auf der Hand: Sie sind umweltschonend produziert und stammen häufig aus der Region.
Dass Biolebensmittel nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus erzeugt werden müssen, gilt natürlich nicht nur für Karotten und Kartoffeln aus heimischem Anbau. Biobananen, -kaffee oder -tee erfüllen den gleichen Bioanbau-Standard, bevor sie ihre Reise antreten und bei uns im Warenregal landen.
Unterrichtsmaterialien
Hinweise zu Unterrichtsmaterialien zum Schwerpunktthema "Bio+Fair" sowie zu Unterrichtsmaterialien für allgemein bildende Schulen gibt's hier:
Lehrer-Tipps