Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
wir freuen uns, dass Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern am Wettbewerb „Bio find’ ich Kuh-l“ teilnehmen wollen.
Hier finden Sie einige Hinweise zum Thema ökologischer Landbau sowie Tipps, wie die Beiträge im Unterricht erarbeitet werden können.
Wir stehen Ihnen bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung.
Ansatz des Wettbewerbs
Der Wettbewerb beruht auf dem Prinzip des handlungs- und erlebnisorientierten Lernens. Das diesjährige Motto „Dem Öko-Landbau auf der Spur“ ist sehr offen für vielfältige Interpretationsmöglichkeiten. Vor allem will es Kinder und Jugendliche neugierig machen auf den ökologischen Landbau und das Entstehen unserer Lebensmittel. Das Bild des Spurensuchens soll Entdeckergeist und Abenteuerlust wecken. Zum Beispiel: Was macht die Bürste im Kuhstall? Welchen Weg legt das Getreide zurück bis es als Brot im Supermarkt wieder auftaucht? Welche Nährstoffe stecken im Bio-Joghurt? Was können echte Spürnasen alles aus Bio-Lebensmitteln machen, damit sie bio-fit werden? Die Spurensuche ist an vielen Orten möglich – auf Bio-Bauernhöfen, in ökologischen Verarbeitungsbetrieben wie Bäckereien, Molkereien oder Keltereien, in Bio-Läden, Supermärkten und auf dem Markt, genauso wie in der eigenen Küche oder im Schlullabor.
Gerade ältere Schülerinnen und Schüler können das Motto in einem eher „wissenschaftlichen“, erforschenden Sinn auffassen und ihre eigene Spurensuche mit dem Mikroskop, durch Experimente oder Umfragen betreiben.
Willkommen sind Beiträge zu allen Themen und Bereichen des ökologischen Landbaus und Bio-Produkten: Erzeugung und Produktion, Verarbeitung und Vermarktung. Der Wettbewerb ist bei der Wahl der Themen, Methoden und Beitragsformen sehr offen gehalten, um möglichst viele Entfaltungsmöglichkeiten zu geben.
Integration in den Unterricht
Als Lehrerin/Lehrer können Sie je nach Altersstufe zusammen mit den Schülern zentrale Aufgabenstellungen erarbeiten. Die Beiträge können im Fachunterricht entwickelt werden: z. B. in natur- oder sozialwissenschaftlichen Fächern wie Sachunterricht und Deutsch in der Grundschule, Biologie, Erdkunde/Geografie, Ethik/Religion, Ernährungs-/Hauswirtschaftslehre sowie Gemeinschaftskunde/ Politik/Sozialkunde. Auch Kunst- und Musikunterricht kommen selbstverständlich in Frage. Geeignet sind insbesondere Fächer übergreifende Arbeitsgemeinschaften, Wahlfächer, Projektwochen oder Wandertage.
Oft sind bei „Bio find ich Kuh-l“ schon neue „Kooperationen“ zwischen Schulfächern entstanden, sei es zwischen den Fächern Biologie und Musik bei der Komposition eines „Raps“ oder zwischen Wirtschaft und Deutsch für das Texten einer Plakatserie.
Weitere Tipps, wie Sie „Bio find ich Kuh-l“ in den Unterricht integrieren können, finden Sie im nachfolgenden Abschnitt „Didaktische Anregungen und Checklisten.
Allgemeine didaktische Hinweise
Methodisch-didaktische Tipps zu einzelnen Beitragsformen:
- Plakat, Plakatausstellung
- Spiel
- Objekt, Skulptur oder Modell
- Website
- Dokumentation
- Reportage/ Feature
- Interview
- Hörspiel/ Audio- und Video-Reportage
- Lied/ Musikvideo