oekolandbau.de | Das Informationsportal
   
 

Sieger 5. bis 7. Klasse

Kurzfilm „Bio? Logisch!“

Die Gruppe
Der Kurzfilm „Bio? Logisch!“ ist in der Video AG des Gymnasiums/Landschulheims Kempfenhausen am Starnberger See in Bayern entstanden. Die zehn Schülerinnen und acht Schüler besuchen die Klassenstufen 5-7. Vor und hinter der Videokamera haben u. a. auch Lehrer, der Schuldirektor, die Schulsekretärin und der Hausmeister die Dreharbeiten unterstützt.

Der Beitrag
Rahmenhandlung des rund 10-minütigen Kurz-Spielfilms ist der Besuch einer „Städterin“ bei ihrer Schulfreundin auf einem Bio-Hof. Sie will ihre Freundin, deren Eltern der Betrieb gehört, mit einer Tüte voller Produkte einer allseits bekannten amerikanischen Fast-Food-Kette „erfreuen“. Bei einem Rundgang über den Gemischtbetrieb (mit den Stationen Stallungen, hauseigene Schlachterei, Acker, Hofladen etc.) erfährt die zunächst höchst skeptische Besucherin von der überzeugten Bio-Anhängerin eine Menge über die Unterschiede zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft. Die „Bio-Anhängerin“ fordert die „Skeptikerin“ auf, sich einmal vorzustellen, wie ihr eigenes Leben aussähe, wenn sie bestimmte Verhältnisse und Praktiken der konventionellen Landwirtschaft darauf überträgt. Zum Beispiel: „Die Tiere werden auf Spaltböden gehalten. Stell’ dir das einmal vor! Das wäre so, als würden wir in der Schule…“

Schwein Schülergruppe um "Schweinetrog" Schülerin im Kuhstall Stell' dir vor...
       
Lehrer mit Trommel Schülergruppe auf Schwebebalken Sportunterricht Streberklasse

Das Gespräch wird darauf jeweils durch eine Sequenz unterbrochen, in der die Phantasie-Vorstellung von den Schülerinnen und Schülern inszeniert wird. Die Haltung auf Spaltböden übersetzen sie z. B. damit, dass die Klasse in „Reih und Glied“ auf einem Schwebebalken kauern muss.

Der Film zeigt insgesamt acht solcher „Transfer-Szenen“, z. B.

  • Das Drängen der Schweine um den Trog = Kinder „fressen“ ohne Löffel aus einer Schüssel
  • Das Spritzen von Pflanzen = Kinder werden im Sportunterricht besprüht („Doping“)
  • Gentechnik = Der Streber der Klasse wird geklont.

Besonders spannend wird es, als es um das Verfüttern der eigenen Artgenossen in Form von Tiermehl geht…
Bei solch’ eindrucksvoller Überzeugungsarbeit ist es klar, dass die „Skeptikerin“ am Ende die Fast-Food-Tüte in den Abfall wirft und zur Bio-Freundin geworden ist.

   
Der Parlamentarische Staatssekretär Matthias Berninger verleiht den "Öko-Oskar" an die "kuh-len" Sieger des Schulwettbewerbs  
   

… und das meinte die Jury
„Selten so gelacht! Der Kurzfilm der Video AG sprüht geradezu vor witzigen Ideen und ist nicht eine Sekunde langweilig. Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Grundidee, Verhältnisse in der Landwirtschaft in Bilder ihrer eigenen Lebenswirklichkeit zu transferieren, konsequent umgesetzt und einen in sich geschlossenen und stimmigen Film geschaffen. Dabei haben sie die kreativen Möglichkeiten des von ihnen gewählten Mediums Video weit ausgeschöpft. Vor und während des „Drehs“ auf dem Gelände des Landschulheims und einem „echten“ Bio-Hof setzte sich die Video AG offensichtlich intensiv mit dem Thema „ökologische Landwirtschaft“ auseinander, so dass der Kurzfilm „Bio? Logisch!“ auch inhaltlich auf hohem Niveau liegt.“


     
  zum Seitenanfang  
 

© 2003-2004 Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE

| Startseite | Sieger |
| Wettbewerb | Beitragsformen | Termine | Bewertung | Preise | Teilnahme |
| Lehrer-Tipps | Presse | Wettbewerb 2003 | E-Cards | Kontakt | Impressum |
 
zur letzten Seite zum Seitenanfang
zur letzten Seite zum Seitenanfang