oekolandbau.de | Das Informationsportal
   
 

Sieger 1. bis 2. Klasse

Buch „Wir, die Milchknilche“

Die Gruppe
Das Buch „Wir, die Milchknilche“ haben 22 Erstklässler aus der Grundschule Höllstein in Steinen (Baden-Württemberg) erstellt. Die Klasse setzt sich aus sechs behinderten Kindern („Benjamin-Klasse“) und 16 Grundschulkindern („Barbar-Klasse“) zusammen. Die Schülerinnen und Schüler haben täglich bis zu zwei bis drei Stunden gemeinsamen Unterricht.

   
  Buch: Wir, die Milchknilche
   

Der Beitrag
Im Rahmen eines Bauernhof-Projekts besuchten die Erstklässler an drei aufeinander folgenden Vormittagen den Bio-Betrieb der Familie Jost in Maulburg. Dort fütterten sie die Kühe, Kälbchen, Ziegen, Hasen, Enten, Meerschweinchen und Pferde. Eine besondere Aufgabe bestand darin, jeden Morgen pünktlich die Kuh Viona zu melken. Die Kinder lernten vom Betriebsleiterpaar die Arbeit auf einem Bio-Hof kennen und konnten bei Frühstück und Vesper mit Produkten des Hofes viel über gesunde Ernährung erfahren. Im Mittelpunkt standen die Themen „Milch“ und „Milch-Produkte“.
Als Fortsetzung des Projekts stellten die Kinder in der Schulküche selbst Bio-Joghurt her. Die Erlebnisse werteten sie in Freiarbeit kreativ aus: Es wurde gemalt, gebastelt, Sätze gelesen, geschrieben und eine Bauernhof-Ausstellung zusammengetragen. Am Ende entstand das Buch „Wir, die Milchknilche“ mit selbst gemalten Bildern, Fotos, Texten und Basteleien. Dieses Buch reichten die Kinder als Wettbewerbsbeitrag ein. Besonderer Clou: Das Buch hat einen eigenen „Kuh-Schwanz“.
Die Begeisterung der Kinder griff, wie die betreuende Lehrerin berichtet, auch auf die Eltern über. Viele interessierten sich nun auch für den Bio-Hof und über die Einkaufsmöglichkeiten dort.

… und das meinte die Jury
„Wir sind begeistert von dem „kuh-len“ Buch der „Milchknilche“. Die Kinder haben durch eigenes Handeln und Erleben viel über einen Bio-Hof und Bio-Produkte gelernt. In der Schulküche und in Freiarbeit haben sie sich weiter mit ihren Eindrücken vom Hof-Besuch und speziell den Themen „Milch“ und „Milchprodukte“ auseinander gesetzt. Alle „Milchknilche“, behinderte wie nicht-behinderte Kinder, haben gemeinsam ein wunderschönes Buch erarbeitet. Das Projekt hat den Kindern offenkundig viel Spaß gemacht und wirkt bei ihnen und ihren Eltern nachhaltig weiter.“


     
  zum Seitenanfang  
 

© 2003-2004 Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE

| Startseite | Sieger |
| Wettbewerb | Beitragsformen | Termine | Bewertung | Preise | Teilnahme |
| Lehrer-Tipps | Presse | Wettbewerb 2003 | E-Cards | Kontakt | Impressum |
 
zur letzten Seite zum Seitenanfang
zur letzten Seite zum Seitenanfang