www.oekolandbau.de
 
   
 

1. Sieger in Bewertungsgruppe 5. bis 7. Klasse:

Hörspiel „Wer wird Bio-lionär“

Die Gruppe
Die 5. Klasse des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums in Münster erarbeitete ihr Hörspiel „Wer wird Bio-lionär“ im Biologie-Unterricht. Die 32 Sextaner, 23 Mädchen und 9 Jungen, im Alter von 10 bis 11 Jahren entwickelten den Beitrag mit ihrer Biologie-Lehrerin Claudia Mette-Michels. Beteiligt waren darüber hinaus die Erkunde-, Musik- und Englischlehrerinnen.

   
  Wer wird Bio-lionär
 
Reinhören (mp3-Datei, gekürzt, 3:37 min, 5,4 MB)

Der Beitrag
Die Klasse 5 verpackte das Wettbewerbsthema ökologischer Landbau in eine Quizsendung nach dem Vorbild von „Wer wird Millionär“. In sehr kurzer Zeit, bei nur zwei Biologie-Stunden pro Woche, entstand ein rund 30 Minuten langes Hörspiel unter dem Titel „Wer wird Bio-lionär“ mit dem Moderator Günther Lauch.

Die Quizfragen, die von den Spielkandidaten zu beantworten sind, handeln rund um das Thema Ökologischer Landbau. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen dabei nicht nur in die Rollen von Moderator und Kandidaten, sondern sorgen auch für musikalische Einlagen und – ganz wie beim Vorbild der RTL-Sendung – für die unvermeidlichen Werbespots: natürlich stets mit Bezug zum Thema. Zu hören sind auch Verbraucherinterviews, die eigens für das Hörspiel aufgenommen wurden.

Zum Hörspiel gehört ein Hefter, der Konzept und Entstehungsprozess des Hörspiels in Bildern und Texten dokumentiert. Darin berichtet die Klasse 5 auch von ihrem Besuch auf einem Bio-Hof und in einem Bio-Laden – ideale „Locations“, um sich in Vorbereitung auf das Hörspiel Informationen aus erster Hand und so manchen „tierischen“ O-Ton zu beschaffen.

Schülergruppe Bioladen Schweine Kuh
       
Günter Lauch Interview Interview2 Bio-lionär
       
Kuh-Interview Schweineinterview Bioladen Gans
       
… und das meinte die Jury
Die Klasse 5 hat das Thema ökologischer Landbau mit großem Engagement und viel Liebe zum Detail in einem Hörspiel umgesetzt, das spannend, unterhaltsam und lehrreich zugleich ist. Hörspiel und begleitende Dokumentation bestehen aus zahlreichen Einzelleistungen, die unter fachkundiger pädagogischer Anleitung zu einem kleinen „Gesamtkunstwerk“ zusammengeführt wurden. Die Schülerinnen und Schüler haben sich nicht nur sehr intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt und viel über den ökologischen Landbau gelernt. Sie haben darüber hinaus – ganz nebenbei – auch viele andere neue Erfahrungen sammeln können: vom Interviewen über das Schauspielern bis hin zur Aufnahmetechnik.


     
  zum Seitenanfang  
 

© 2003-2005 Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE

| Startseite | Sieger 2003 |

 
zur letzten Seite zum Seitenanfang