Brettspiel und Foto-Doku „Pörsys Bio-Quiz“
Sieger Altersgruppe II, Klassen 5 - 6
Die Gruppe
21 Schülerinnen und Schüler der Klasse 6, Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule aus Görwihl in Baden-Württemberg.
Der Beitrag
„Pörsys Bio-Quiz“ ist ein Brettspiel – im wahrsten Sinne des Wortes, denn das Spielbrett besteht aus dem Querschnitt eines Baumstamms (Hirnholzscheibe). Die Kinder aus Görwihl wollten „ein natürliches Spiel“ herstellen und haben für das Spielbrett, die Spielsteine, eine Brücke und Treppe sowie alle anderen Elemente ausschließlich natürliche Materialien verwendet. Statt eines Würfels gibt es eine Drehscheibe mit einem Zeiger in Gestalt des Huhns „Pörsy“, ein ebenfalls selbst entwickeltes Logo.
„Pörsys Bio-Quiz“ ist ein Spiel für 2 bis 6 Spieler von 8 bis 88 Jahren. Die Spieler müssen dabei Fragen aus vier Themenbereichen beantworten: „Fleisch“, „Milch und Eier“, „Pflanzen“ und „Allgemeines“.
Idee, Konzept und Inhalte des Spiels sind das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung der Schüler mit dem Thema ökologischer Landbau und Bio-Lebensmittel. Von Januar bis April 2005 unternahm die Klasse 6 eigene Markt- und Produkterkundungen, zunächst in den Lebensmittelgeschäften in ihrem Heimatort Görwihl. Dabei machten sie auch eine kleine Verbraucherumfrage. Anschließend gingen sie der Frage nach, wo die Produkte herkommen und erkundeten einen Hühnerhof und zwei weitere Bio-Betriebe in der Region. Dort haben sie viel über Milchproduktion und -verarbeitung erfahren. Die Informationen präsentieren sie in einer kleinen Ausstellung in der Schule.
Getreu dem Wettbewerbsmotto „Ich mach mir was draus“ hat die Klasse 6 auch ein Menü mit Bio-Produkten aus der Region zubereitet. Dabei durften Spätzle natürlich nicht fehlen.
… und das meinte die Jury
„Der Öko-Oskar in der Altersgruppe 5. und 6. Klasse geht an die Klasse 6 der Grund- und Hauptschule Görwihl. Das Spiel „Pörsys Bio-Quiz“ ist ein rundum gelungener Beitrag. Ein didaktisch fundiertes Konzept gab den Schülern viel „Spielraum“, den Beitrag selbständig zu entwickeln. Sie haben viele Kenntnisse und Fertigkeiten angewandt und neu gewonnen.
Bereits im vergangenen Jahr hat die Jury die Schüler aus Görwihl mit dem „Öko-Oskar“ ausgezeichnet – für einen Beitrag über Hühnerhaltung. Mit einer völlig anderen Einsendung haben sie es wieder geschafft, uns restlos zu begeistern. Das ist einsame Spitze!“
|