Wortbildmarke Bio find ich kuhl

Wettbewerbsmotiv Öko-Landwirt
oekolandbau.de | Das Informationsportal
   
 

Begehbare Bio-Erlebnistüten und Projekt
„Vom Bio-Schwein zum Bio-Schnitzel“

Sieger Altersgruppe I, Klassen 3 - 4

Die Gruppe
Der erste Preis geht an zwei Beiträge der Europa-Miniköche Wesel. Die Europa-Miniköche sind eine Initiative, die Kinder zwischen 10 und 12 Jahren für das Thema Gesundheit durch gesunde Ernährung in einer intakten Umwelt sensibilisieren will. Sie sind in regionalen Projektgruppen – wie hier die Weseler Gruppe – organisiert. Die Kinder lernen dort in Kooperation mit gastronomischen Betrieben spielerisch kochen, servieren und vieles mehr. Außerdem erkunden sie landwirtschaftliche Betriebe. Die Weseler Miniköche pflegen zum Beispiel Apfelbaum-Patenschaften auf einer Demeter-Obstplantage.
Die „begehbaren Bio-Erlebnistüten“ wurden von den Miniköchen Jan-Mattis Neukäter und Andreas Schellewald (beide 9 Jahre) kreiert und gebastelt. Den Beitrag „Vom Bio-Schwein zum Bio-Schnitzel“ haben Eva Lipka (10 Jahre) und Sarah Habier (9 Jahre) erstellt.
Die Beiträge sind außerhalb des Schulunterrichts in der Freizeit der Kinder entstanden.

Die Beiträge
Die drei „begehbaren Bio-Erlebnistüten“ sind Rieseneinkaufstüten aus Pappe. Sie sind so groß, dass Kindergarten- und Grundschulkinder sie mühelos begehen können. Sie haben ein überraschendes Innenleben. In ihnen kann man viel über die Entstehung von Bio-Produkten erfahren und erleben.

Vom Bio-Schwein zum Bio-Schnitzel begehbare Bio-Erlebnistüten Der Weg vom Korn zum Brot: Der Backofen
pfeilvergrößern pfeilvergrößern pfeilvergrößern
     
Bio-Anbau in Wort und Bild Der Weg des Apfels vom Baum in die Flasche Von der Kakaobohne zur Bio-Schokolade
pfeilvergrößern pfeilvergrößern pfeilvergrößern

Die erste Tüte zeigt den Weg vom Korn zum Brot. Sogar ein kleiner Backofen ist hier eingebaut. In dieser Tüte können die Besucher selbst einmal kleine Brote in den Ofen schieben oder einen Getreidesack mit einem Flaschenzug hochziehen. In der zweiten Tüte erfährt man, wie der Apfel vom Baum in die Flasche kommt. In der dritten Tüte können die Besucher den spannenden Weg von der Kakaobohne zur Bio-Schokolade verfolgen.
Die beiden Miniköche haben ihre Erlebnisse von einem Besuch bei einer Bio-Mühle und Bio-Bäckerei, die Zusammenarbeit mit der Obstplantage sowie ihre Baumpatenschaften einfließen lassen und viele Recherchen unternommen. Weitere Tüten sind geplant.
Der andere Beitrag der Europa-Miniköche beschäftigt sich mit dem Thema Fleisch. Die beiden Mädchen haben einen Naturfleischhof und eine Lohnschlachterei besucht. Über ihre Erlebnisse berichten sie in einer Video-Reportage. Außerdem haben sie einen Schweinequiz und ein Schweineplakat gestaltet, bei dem man einzelne Körperpartien (Haxe, Bauch, Rippen etc.) aufklappen und so Informationen zum Thema bekommen kann.

… und das meinte die Jury
„Wir zeichnen die beiden Beiträge der Europa-Miniköche mit dem Öko-Oskar in der Altersgruppe 3. und 4. Klasse aus.
In beiden Arbeiten der Europa-Miniköche steckt außergewöhnlich viel Engagement und Kreativität. Die Bio-Erlebnistüten laden zu einer beeindruckenden Entdeckungsreise ein. Ausgesprochen originell ist allein die Idee der beiden Miniköche, in überdimensionalen Tüten den Weg eines Bio-Produkts erlebbar zu machen. Und diese tolle Idee haben die Jungs auch noch mit sehr viel Liebe zum Detail umgesetzt. Besonders schön ist, dass sie weitere Tüten basteln wollen, die sie und andere Kinder weiter nutzen können.
Beim Beitrag „Vom Bio-Schwein zum Bio-Schnitzel“ möchten wir den „Mut“ der beiden Mädchen hervorheben, sich mit einem nicht ganz einfachen Verarbeitungsthema Fleisch auseinander zu setzen und die Kreativität, mit der sie das Erlernte umgesetzt haben.“


     
  zum Seitenanfang  
 

© 2003-2005 Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE

| Startseite | Preisträger 2005 |
 
zur letzten Seite
 
zur letzten Seite zum Seitenanfang